Bestand
Männerchor Ohligs 1893 (Bestand)
Vorwort Der Männerchor Ohligs 1893
entstand am 13.1.1968 aus der Fusion des Barler Männerchores 1893 und des
Ohligser Männergesangverein 1911 (vormals katholischer Gesangverein
Ohligs). Beide Vereine litten unter Nachwuchsmangel. Die Neuwahl des
gemeinsamen Vorstandes ergab: 1. Vorsitzender Heinz Schumacher 2.
Vorsitzender Karl Heinz Brombach 1. Schriftführer Hans Schmitz 2.
Schriftführer Heinz Buthmann 1. Kassierer Rolf Brings 2. Kassierer Kurt
Jung Chorleiter blieb Engelbert Perse. Die Gaststätte "Zweibrücker Hof"
blieb weiterhin Vereinslokal, da beide Vereine schon zuvor ihre Proben
hier abgehalten hatten. Sein 75. jähriges Bestehen feierte der Verein am
3.5.1969 mit einem Festkonzert. 1973 löste der Verein sich endgültig
wiederum wegen Aktivenmangels auf. Barler Männerchor 1893 Der Chor wurde
am 1.7.1893 mit 25 Mitgliedern gegründet. Einer der eifrigsten Förderer
war Gustav Laimann, Neuenufer, in dessen Arbeitsraum auch die ersten
Proben stattfanden. Erster Dirigent war Ernst Dorschau, Wirt der
Gaststätte "Salamander", Düsseldorferstr., ihm folgte 1895 Oberlehrer
Hosse von der Schule Aufderhöhe. Die Fahnenweihe erfolgte 1897. Durch den
1. Weltkrieg unterbrochen, wurde die Chortätigkeit 1923 wieder
aufgenommen. Max Breuer wurde zum Vereinsvorsitzenden und hatte dieses
Amt bis 1951 inne. Ihm folgte Heinz Schumacher als Vorsitzender nach. Im
2. Weltkrieg schloß man sich mit dem Männergesangverein "Liedertafel
Ohligs" zu einer Kriegschorgemeinschaft zusammen. Am 17.10.1943 beging
der Verein sein 50 jähriges Jubiläum. Enge Verbindung hatte der Verein
zum Männergesangverein Wiesbaden-Bierstadt und den Männergesangverein
"Liederkranz Viernheim." Katholischer Männergesangverein Ohligs/Ohligser
Männergsangverein 1911 Der Verein wurde im Sommer 1911 mit 18 Mitgliedern
gegründet. Chorleiter war Adolf Kaymer aus Hilden, 1. Vorsitzender Jakob
Meschig, der 1919 von Peter Böll abgelöst wurde. 1924 trat der Verein dem
Deutschen Sängerbund bei. Die Fahnenweihe fand am 24./25.10.1925 in der
Ohligser Schützenburg statt. Vorsitzende von 1923 bis 1936 waren Paul
Brassel, Georg Schneider, Josef Hütter, Karl Hackenberg, ab 6.1.1937
Engelbert Höver, danach wieder Karl Hackenberg, später Willi Wesen, Willi
Kaiser und Ferdinand Plödt. 1937 mußte der Verein seinen Namen in
Ohligser Männergesangverein umändern. Ansonsten drohte die Auflösung, da
keine konfessionellen Vereinsnamen mehr geduldet wurden. 1924 schloß man
sich dann mit der "Bergischen Quartettvereinigung" und dem Werkschor der
Fa. Kronprinz in der Chorgemeinschaft Willy Müller zusammen. 1961 beging
der Verein sein 50 jähriges Jubiläum, das gleichzeitig auch die Feier der
40 jährigen Tätigkeit von Chorleiter Willy Müller, Köln war. Schon zu
diesem Zeitpunkt bestand der Verein nur noch aus 58 Aktiven, daher schloß
man sich 1968 mit dem Barler Männerchor zusammen. Befreundete Vereine
waren insbesondere der Männergesangverein "Liederkranz 1848" Frankfurt
a/M.-Schwanheim und der Männergesangverein Traunstein 1911. Weitere
Quellen zur Vereinsgeschichte: 50 Jahre Männerchor 1943 in Fa 1/58 S. 35
50 Jahre Ohligser Männergesangverein 1911, KA 3451; Zeitungsartikel ST
15.1.1968, ST 21.9.1968, SM 3.5.1969. Die Vereinsunterlagen wurden dem
Stadtarchiv von Heinz Schumacher Badstr. 46, dem letzten Vorsitzenden des
Vereins, am 7.9.1983 zur beliebigen Verfügung übergeben, unter der N3.
37/83 im Zugang vermerkt und mit der Bestandsnummer Ve 48 versehen.
Ergänzungen erfolgten im Dezember 1987. Die Verzeichnung wurde besonders
ausführlich vorgenommen, ebenso erfolgte keinerlei Kassation aus dem
Bestand, weil es sich bei dem Bestand Männerchor Ohligs 1893 um die erste
Überlieferung eines Gesangvereins im Stadtarchiv handelt. Verzeichnet
wurde der Bestand von Regina Lerche im März 1984. Zitierweise: Ve 48 -
lfd. Nummer
Eingrenzung und Inhalt: Bestand
enthält u.a.: Unterlagen zum Barler Männerchor 1893; Katholischer
Männergesangverein Ohligs 1911; Diplome, Urkunden, Fotos;
Vereinsunterlagen
- Reference number of holding
-
Ve 048
- Extent
-
Findbuch: 34 AE
- Context
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Vereinsarchive
- Date of creation of holding
-
1893 - 1973
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1893 - 1973