- Alternativer Titel
-
Abschnitte einer Predella mit der Taufe des Heiligen Augustinus durch den Heiligen Ambrosius und der Disputation des Heiligen Augustinus mit dem Häretiker Fortunatus (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
LGBRD 2
- Weitere Nummer(n)
-
LGBRD 2 (Objektnummer)
- Maße
-
29,6 x 46,7 x 3,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Pappelholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf der Vorderkante des Podestes in Bildmitte: S. AGVSTINVS. .S. ANBROGIVS.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Szenen aus dem Leben des heiligen Augustinus
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der hl. Augustinus wird durch den hl. Ambrosius von Mailand getauft; in der Regel im Beisein seiner Mutter Monika
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Arkade (Architektur)
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Aurelius Augustinus (Motiv)
Ambrosius Mediolanensis (Motiv)
Monika (Heilige) (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Frauengruppe (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Bischof (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Chormantel (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Kanne (Bildelement)
Taufe (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Tonsur (Bildelement)
Mönch (Bildelement)
Diakon (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Pfeilerarkade (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Rundfenster (Bildelement)
Loggia (Bildelement)
Fliesenmuster (Bildelement)
Zentralperspektive (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Täufer (Bildelement)
Täufling (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Steinboden (Bildelement)
Augustiner (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Bühne (Assoziation)
Demut (Assoziation)
Andacht (Assoziation)
Altarflügel (Assoziation)
Predella (Assoziation)
Triptychon (Assoziation)
Versammlung (Assoziation)
Kirchenvater (Assoziation)
Gelehrter (Assoziation)
Geometrie (Assoziation)
Symmetrie (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Heiligenlegende (Assoziation)
Legende (Assoziation)
andächtig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Umbrischer Meister um 1500; Maler
- (wann)
-
ca. 1510
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1966 Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Umbrischer Meister um 1500; Maler
Entstanden
- ca. 1510