Archivale
Handwerksrechnung des Bäckerhandwerks 1789-1790.
Enthält:
1 Seite in Ornamentschrift
Jahresrechnung von Ostern 1789 bis Ostern 1790, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Michael Vetter.
Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes
Zinseinnahmen (Quartalsweise)
Einnahmen von den Strafen
Einnahmen von den jungen Bäckermeistern
Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Magdalena Jakobina Habermeyer, Ehefrau des Christoph Jakob Habermeyer, Bäcker in der Elendengasse, Georg Wolfgang Rübel, Mühlknecht auf der Hinteren Mühl zu Wöhrd.
Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks
Es folgt ein selbst verfasstes Dankgedicht
Darin: 2 Seiten einer Zeitung d.d. 1904, u.a. Bekanntmachungen über Vereinigung von Bäckermeistersöhnen in Nürnberg, Bekanntmachung der Handwerkskammer, Vollversammlung 1904.
- Reference number
-
E 5/4 Nr. 181
- Further information
-
Indexbegriff Person: Habermeyer, Christoph Jakob
Indexbegriff Person: Habermeyer, Magdalena Jakobina (N-sel)
Indexbegriff Person: Rübel, Georg Wolfgang (N-sel)
Indexbegriff Person: Vetter, Michael
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Finanzen, Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen
- Context
-
Bäckerinnung
- Holding
-
E 5/4 Bäckerinnung
- Indexbegriff subject
-
Handwerksrechnung
Bäckerhandwerk
Ornamentschrift
Jahresrechnung
Einnahmen
Ausgaben
Waaggeld
Zinseinnahmen
Strafen
Bäckermeister, junge
Mühlknecht
Dankgedicht
Zeitung
Bekanntmachungen
Vereinigung der Bäckermeistersöhne
Handwerkskammer Nürnberg
- Indexentry place
-
Elende Gasse
Elendengasse
Wöhrd, Hintere Mühle
- Date of creation
-
1789 - 1904
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1789 - 1904