Sachakte

Grisekamp Erbe im Kirchspiel Neuahlen

Enthaeltvermerke: Enthält: fol. 251r-252v (zuvor in Akte Nr. 6 s) 1594 November 16 (Mittwochen nach Martini), Ahlen Nr. 073 Vor dem unterzeichnenden Notar erscheint Thonieß Lindeman des newen kerspelß Alen und Baurschafft Rosendaill, und erklärt, dass sein Schwager und Nachbar Heinrich [!] Grisekamp von Rutgerenn Funcken zum Have 20 Rt und von Johan Krielman, Bürgern zu Ahlen (Alen), 30 Rt aufgenommen hat. Lindeman ist dazu Bürge geworden. Abschrift, Folioblatt, des Notars Jo(ann)es zur Becke. fol. 253r-254v (zuvor in Akte Nr. 6 s) 1662 April 11 Mutter Maria Catemans, Margaretha Schulte, abgestandene Mutter, und Catharina Binholtz, Disziplinmeistersche, sowie Dechant Joannes Schreiber als geistlicher Vorsteher, verpachten das Grisekamps Erbe an Thomas Brandtkampff und seine Ehefrau Catharina auf Lebenszeit. fol. 255r-256v (zuvor in Akte Nr. 6 s) 1631 Januar 10 Joannes Isfordingh, Pater, Gerdrudt Wilckens, Mutter, und Metta Bornefeldts, procuratorsche, verpachten an Everdt Niehauß aus dem Kirchspiel Ennigerloh und seine künftige Ehefrau Margareten Kottmans das Griesekampffs Erbe im Neuen Kirchspiel Ahlen. Protokollauszug des Notars Theodorus Lindenkampff. fol. 257r-257v (zuvor in Akte Nr. 6 s) 1593 Januar 12 (-), [Beckum] Bernhardt Essingh, Pater des Klosters Blumenthal zu Beckum (Blomendall binnen Beckem), erlaubt dem Eigenhörigen Henrich Grisekampff und dessen Frau im Kirchspiel Ahlen (Alenn), von Steffen Rasche, Bürger zu Beckum, 40 silberne Reichs- oder alte Taler aufzunehmen und dafür auf Trium Regum (Januar 6) 8 Mudde Gerste Beckumer Maß zu liefern. Ablösevorbehalt für beide Seiten mit halbjähriger Vorankündigung. Der Aussteller siegelt. Abschrift, Folioblatt. - Rückseite: Stephan Rasche 40 Rx Dal. fol. 57r-58v (zuvor in Akte Nr. 12 b) 1596 Mai 28 (-), Ahlen Vor Henrich Gruter, fürstlich münsterischer Richter und Gograf [zu Ahlen], erscheint Bernhardt Essingk, Pater des Klosters und Konvents zum Blumenthal in Beckum (Blumenthall binnen Beckem), und legt drei unterschiedliche Notariatsscheine des Johannes Oisthoff, Notar und Sekretär der Stadt Beckum, vor. Aus diesen geht hervor, dass Henrich Grisekamp und Anna, Eheleute, im Neuen Kirchspiel Ahlen (Alen) und Bauerschaft Rosendahl (Rosendall) an Pater, Mutter und Konvent 70 Rt. schuldig sind, die Pachtrückstände belaufen sich auf 20 Rt. Der Pater will die Immission beantragen und lässt das Inventar aufschreiben. Ankündigung des Gerichtssiegels. Ausgefertigt durch den Notar Joannes Wechman. Ausfertigung, Folioblatt; Gerichtssiegel als Oblate. fol. 146r-147v (zuvor in Akte Nr. 19) 1623 September 28 (auff abendt St: Michaelis archangeli), Beckum Joannes Isfordingh, pater, Anna Guelickers, mutter, Anna Werdes, procuratersche, und die Konventualjungfern des geistlichen Gotteshauses Blumenthal in Beckum (Blomenthall binnen dero stadt Beckhumb) verpachten an Johan Kreimer und Gerdrudt Grisekampff, Eigenbehörige (leibäigenhorig) des Klosters, auf 8 Jahre einige Ländereien. 1) Land auf der Leimbeck, eine kurzes und vier lange Stücke mit 6 Mudde Gersteneinsaat zwischen Stephan Kolthoff auf der Weerse an der West- und Deinckhoff wie auch Osthoff an der Ostseite, 2) Vier Stücke Land boven der hegge mit 2 Müdde Gersteneinsaat, vorgenoßen Stöttick an der Süd- und Deinckhoff an der Nordseite, 3) zwei Stücke Land vor der Stadt Ahlen auff der breeden mit 2½ Müdde Gersteneinsaat, 4) ein büscheken in der heggen, das graß darunter sowie die Früchte, die auf den Bäumen wachsen, 5) ein weischeken am Kellerort, vorgenoßen an der Ostseite Junfferman und Deinckhoff, an der Westseite Kolthoff. Sie geben dafür jährlich auf Martini (November 11) 1 Molt gueter, klarer, reiner, droger, unstrafflicher, marcktschoner Gerste Beckumer Maß sowie zwei Hühner, von dem Kellerort an diesem Termin aber 3½ Rt. Nach Ablauf der Zeit haben die Eheleute keine weiteren Ansprüche an den Ländereien. Geschehen in Beckum in der paterie des Klosters Blumenthal. Zeugen: Johan Wedemhove und Johan Crane, beide Kanoniker der Kollegiatkirche zu Beckum. Ausfertigung, Folioblatt; durch den Notar Theodor Lindenkampff, Siegel als Oblate. - Rückseite: Inhaltsvermerk.

Archivaliensignatur
B 203, 22
Bemerkungen
Entnommen aus: B 203/Schwesternhaus Blumental, Beckum - Akten, Nr. 6 s (fol. 251r-257v), Nr. 12 b (fol. 57r-58v), Nr. 19 (fol. 146r-147v)

Kontext
Schwesternhaus Blumental, Beckum - Akten
Bestand
B 203 Schwesternhaus Blumental, Beckum - Akten

Laufzeit
1593-1662

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1593-1662

Ähnliche Objekte (12)