Schriftgut
Sitzungsprotokolle des Reichsministerrats mit Beilagen: 172.-174. Sitzung (§ 838-862)
Enthält:
172. Sitzung vom 8. Okt. 1849 (§ 838-845)
Beilage A: Übereinkunft Österreichs und Preußens über ein Interim zur Ausübung der Zentralgewalt durch Österreich und Preußen bis zum 1. Mai 1850, 30. Sept. 1849
Beilage B: Zustimmungserklärung des Reichsverwesers zum Vertrag über das Interim und Errichtung der Bundeszentralkommission
Beilage C: Bericht des Reichsministers der Finanzen über Eintreibung rückständiger Matrikularbeiträge durch Geheimrat von Bally, 2. Okt. 1849
173. Sitzung vom 15. Okt. 1849 (§ 846-852)
Beilage A: Vortrag des Reichsministers der Marine über die Segelfregatte "Eckernförde" (früher "Gefion"), 12. Okt. 1849
Unteranlage A 1: Schreiben des Bevollmächtigten für Schleswig-Holstein von Stemann an das Reichsministerium der Marine über die Sicherstellung der von den dänischen Schiffen "Christian VIII" und "Gefion" (jetzt "Eckernförde") geborgenen Gegenstände, 14. Sept. 1849
Unteranlage A 2: Vertrauliches Schreiben des Reichsministers der Marine an den Seezeugmeister für die Nordseeküste Brommy in Bremerhaven zur Sicherstellung der dänischen Schiffe, 14. Sept. 1849
Unteranlage A 3: Bericht des Seezeugmeisters Brommy an das Reichsministerium der Marine über die Zu- und Ausrüstung der Segelfregatte "Eckernförde" und ihre Überführung nach Kiel, 22. Sept. 1849
Unteranlage A 4: Bericht des Seezeugmeisters Brommy an den Reichsminister der Marine mit Depesche des Leutnants der Reichsmarine Heinrich Poppe, Eckernförde, vom 21. Sept. 1849 und Erklärung des preußischen Majors der Infanterie Lehmann in Eckernförde vom 27. - 28. Sept. 1849 als Protest gegen die Überführung der Segelfregatte Eckernförde nach Kiel, 30. Sept. 1849
Unteranlage A 5: Note des Reichsministers der Marine an den Bevollmächtigten für Schleswig-Holstein von Stemann wegen der Segelfregatte "Eckernförde", 4. Okt. 1849
Unteranlage A 6: Schreiben des Reichsministers der Marine an den Seezeugmeister Brommy über Fortsetzung der Arbeiten an der "Eckernförde" und deren Verbringung nach Kiel, 4. Okt. 1849
Unteranlage A 7: Bericht des Seezeugmeisters Brommy über die Verhinderung des Auftakelns der "Eckernförde" und des Ausbaggerns des Hafens durch den preußischen Bataillonskommandeur in Eckernförde, 7. Okt. 1849
Unteranlage A 8: Anordnung an den Seezeugmeister Brommy in Bremerhaven über die vorläufige Aussetzung des Auftakelns der Segelfregatte "Eckernförde", 11. Okt. 1849
Beilage B: Bericht des Reichsministers der Finanzen über Verhandlungen mit Hannover wegen Übernahme der Marineverwaltung, 7. Okt. 1849
Unteranlage B 1: Stellungnahme des Reichsministers der Finanzen zu einer Vereinbarung der Übernahme der Marineverwaltung durch Hannover, o. Dat.
Unteranlage B 2: Gegenentwurf Hannovers zu einer Vereinbarung über die Übernahme der Marineverwaltung, o. Dat.
Unteranlage B 3: Entwurf eines Vertrags zwischen der Provisorischen Zentralgewalt und Hannover für die Übernahme der Reichsmarineverwaltung, o. Dat.
Unteranlage B 4: Note des Bevollmächtigten Hannovers Oberfinanzrat F. Witte wegen Fortsetzung der Verhandlungen über die Verwaltung der Marineeinrichtungen und -gegenstände, 6. Okt. 1849
Unteranlage B 5: Antwort an den Bevollmächtigten Hannovers zur Einstellung weiterer Verhandlungen über die Frage der Marineverwaltung, 7. Okt. 1849
Unteranlage B 6: Vollmacht für den Reichsminister der Finanzen Ernst Merck als Bevollmächtigten für die Verhandlungen mit Hannover über die Marineverwaltung, 19. Aug. 1849
174. Sitzung vom 22. Okt. 1849 (§ 853-862)
Beilage A: Zirkularschreiben des Reichsministers der Marine an die Bevollmächtigten der Bundesstaaten zur Frage der Überwinterung der Schiffe der Reichsflotte im Adriatischen Meer oder Antwerpen, 12. Okt. 1849
Beilage B: Zirkularschreiben des Reichsministers der Marine an die Bevollmächtigten der Bundesstaaten mit Memorandum über die von den preußischen Militärbehörden gegen die Reichsfregatte "Eckernförde" angedrohten Zwangsmaßregeln, 12. Okt. 1849
Beilage C: Weisung des Reichsministeriums der Marine an den Kommandeur der Reichsfregatte "Eckernförde" Leutnant Poppe und dessen Bericht an den Reichsminister der Marine vom 13. und 14. Okt. 1849 und des Seezeugmeisters für die Nordseeküste vom 15. Okt. 1849 über die Arbeiten an der "Eckernförde" und deren Überführung nach Kiel, 19. Okt. 1849
Beilage D: Vortrag des Reichsministers der Marine über allgemeine Marineangelegenheiten, insbesondere Personalsachen mit Anlagen, 21. Okt. 1849
Unteranlagen Lit. A: Berichte des Generalsekretärs der Marine Kerst an den Reichsminister der Marine über den Bedarf an Offizieren, Verwaltungsbeamten und Ärzten mit Tabellen zum Etat, 29. Aug. - 8. Sept. 1849
Unteranlagen Lit. B: Bericht des Seezeugmeisters Brommy an den Reichsminister der Marine über Vermehrung der Besatzung der Reichsflotte mit Bestandsübersicht der Beamten der Seezeugmeisterei vom 19. Okt. und Sollrolle der Bemannung der Reichskriegsschiffe vom 19. Okt. 1849, 21. Okt. 1849
Unteranlage Lit. C: Bericht des Seezeugmeisters Brommy an den Reichsminister der Marine über Diäten und Reisekosten, 18. Okt. 1849
Unteranlage Lit. D: Bericht Brommys über das Seegehalt der Beamten der Seezeugmeisterei, 18. Okt. 1849
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DB 52/14
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Kanzleien des Gesamtreichsministeriums und der Präsidenten des Reichsministerrats >> DB 52 Gesamtreichsministerium >> Protokolle >> Sitzungsprotokolle des Reichsministerrats mit Beilagen
- Bestand
-
BArch DB 52 Kanzleien des Gesamtreichsministeriums und der Präsidenten des Reichsministerrats
- Provenienz
-
Kanzleien des Gesamtreichsministeriums und der Präsidenten des Reichsministerrats (Gesamtreichsministerium), 1848-1849
- Laufzeit
-
8. - 29. Okt. 1849
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:25 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Kanzleien des Gesamtreichsministeriums und der Präsidenten des Reichsministerrats (Gesamtreichsministerium), 1848-1849
Entstanden
- 8. - 29. Okt. 1849