Bestand

Ratsweinkeller (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnis (hs., um 1900)
1 lfm


Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Interna Weinkeller

Literaturhinweis: Carl Wehrmann, Der Lübeckische Rathsweinkeller,
in: ZVLGA 1863, 2, S. 75-128

Vorwort: Zu den fünf großen Ratsämtern gehörten die Weinmeister oder Weinherren, genannt schon 1298, denen die Verwaltung des Ratsweinkellers oblag. Neben dem Ausschank von Wein mußten alle von Kaufleuten eingeführten Weine hier gelagert und bearbeitet werden. Infolge des Cassa-Rezesses von 1665 änderte sich auch die Verwaltung des Ratskellers. Zwecks besserer Kontrolle und Vermehrung der Einnahmen traten von der Stadt-Cassa ernannte und deputierte Bürger den Ratsherren zur Seite, so daß fortan zwei Ratsherren und vier Bürger den Ratsweinkeller führten. Nach der Einverleibung Lübecks in das französische Kaiserreich wurde der Ratskeller geschlossen, versiegelt und der noch vorhandene Vorrat an Wein 1812 versteigert.

Wann der Bestand an das Archiv abgegeben wurde, läßt sich nicht mehr feststellen. Die Amtsbücher, die unter Negativnummer 5276 verfilmt sind, wurden 1942 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk in Sachsen-Anhalt ausgelagert und kehrten erst 1987/1990 aus dem Osten zurück. Die Akten waren in Lübeck geblieben. Beide Teile wurden nun überprüft und zusammengeführt.

Literatur: Carl Friedrich Wehrmann, Der Lübeckische Rathsweinkeller, in: ZVLGA 2 (1863), S.17-128.

Umfang: 1 Regalmeter

Lübeck. Mitte Juni 2017 Antjekathrin Graßmann


Eingrenzung und Inhalt: Verträge mit den Kellermeistern 1703-1803, Inventarien und Bilanzen 1704-1809, Protokolle 1712-1812, Kassenbücher 1740-1812

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den großen Ratsämtern gehörten die Weinmeister oder Weinherren, genannt schon 1298, denen die Verwaltung des Ratsweinkellers seit altersher oblag. Neben dem Ausschank von Wein mussten auch alle von Kaufleuten eingeführten Weine hier gelagert und bearbeitet werden. Infolge des Cassa-Rezesses von 1665 änderte sich auch die Verwaltung des Ratskellers. Zwecks besserer Kontrolle und Vermehrung der Einnahmen traten von der Stadt-Cassa ernannte und deputierte Bürger den Ratsherren zur Seite, so daß fortan zwei Ratsherren und vier Bürger den Ratsweinkeller führten. Nach der Einverleibung Lübecks in das französische Kaiserreich wurde der Ratskeller geschlossen, versiegelt und der noch vorhandene Vorrat an Wein versteigert.

Wann der Bestand an das Archiv abgegeben wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Die Bücher wurden ausgelagert und 1987/1990 aus dem Osten zurückgeführt, während die Akten im Archiv verblieben waren.

Bestandssignatur
03.04-27

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 03 Behörden bis 1937 >> 03.04 Finanzwesen und Liegenschaften

Bestandslaufzeit
1504-1930

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1504-1930

Ähnliche Objekte (12)