Akten
Eintritt in die Klausur des Klosters
enthält u.a.: Enthält: Schriftverkehr über die Aufnahme des Georg Ignatz Freiherr von und zu Hegnenberg (genannt Dux), der Fürstin Maria Josepha Fürstin von Portia sowie von Verwandten der Klosterfrauen
Enthält auch: Notizzettel von 1677 über die baldige Hinausgabe eines Schriftstücks; Schreiben des Konsistoriums des Erzbistums Salzburg über die Änderung von Feiertagen ab dem Jahre 1785 sowie des Verbots von Begünstigungen
Darin: Urkunde des Apostolischen Nuntius in Wien, Josef Graf Garampi, zur Gestattung der Aufnahme der Verwandten der ehemaligen Priorin Maria Columba Weigl in die Klausur
- Archivaliensignatur
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten 205
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 18 Nr. 10
Kloster Altenhohenau Archivalien 36
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Bemerkungen
-
Seliger; Der Notizzettel gehört mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zur Provenienz Kloster Altenhohenau, da darin auf einen Geheimen Ratskanzler Bezug genommen wird. Eine Zuordnung der Provenienz war aber aufgrund der wenigen Angaben nicht möglich.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivale
Kontrolle Rueckgabe: 1
- Kontext
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten >> 2. Akten >> 2.2 Geistliches Leben >> 2.2.2 Personalsachen >> 2.2.2.4 Aufnahmen von nicht zum Kloster gehörenden Personen
- Bestand
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten
- Indexbegriff Person
-
Hegnenberg: Georg Ignatz Freiherr von und zu, genannt Dux
Portia: Maria Josepha Fürstin von, Stifterin und Ehefrau des Fürsten Anton von Portia
Garampi: Josef Graf, Apostolischer Nuntius, Wien
Weigl: Maria Columba, Priorin, Kloster Altenhohenau
- Indexbegriff Ort
-
Wien (Statutarstadt, Wien, A): Apostolische Nuntiatur
- Laufzeit
-
(1677) 1781-1790
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- (1677) 1781-1790