Buchmalerei
5. Gebot (Du sollst nicht töten). Engel, Teufel, Räuber (Wegelagerer), zwei Pilger
Gerahmte ganzseitige Darstellung zum 5. Gebot "Non occidas" (Ex. 20, 13) in Zeile über ganze Bildbreite. Darunter in einem Schriftband freie Übersetzung in dt. Reimpaar als die Worte des Engels, der aus einem Wolkenkranz sich herniederschwingt "Du salt nicht mor / den noch stechen. Got / wil is selbir rechen". Die entgegengesetzte Aufforderung des Teufels in einem herabhängenden Schriftband "Den und alle seyen gleich / Destich so wirstu sehyre reich". Zwei an ihrer Pelerine, Jakobsmuschel und Pilgerstäben zu erkennende Pilger, die von einem Wald hinterfangen sind, werden von einem Wegelagerer aufgehalten, indem dieser sein Schwert gegen sie richtet. Der hinter ihm stehende Teufel fasst den verlängerten Schwertknauf.
- Alternativer Titel
-
Dekalog (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 438, Bl. 165v
- Maße
-
27 x 20 cm
- Material/Technik
-
Papier, kolorierter Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Blockbuch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mitteldeutschland (Ost)
- (wann)
-
um 1455 - 1458
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- um 1455 - 1458