Audiovisuelles Material

Erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Konrad Adenauer

100 (44'19): ab 00'00: (O-Ton) Konrad Adenauer, Bundeskanzler: Das "Werden des neuen Deutschland". Besatzungsstatut. Schutz der Persönlichkeitsrechte. Für soziale Marktwirtschaft, gegen Planwirtschaft. Zusammensetzung der Regierung. Keine Möglichkeit einer Großen Koalition. ab 06'32: Opposition als "Staatsnotwendigkeit". Wichtigkeit der Ernennung von 13 Bundesministern. Rechtfertigt deren Notwendigkeit. Ein Bundesministerium als Verbindung zum Bundesrat. ab 11'32: Fehlen eines Außenministeriums. Zu erwartende gesetzgeberische Arbeit. Bund-Länder-Verhältnis. ab 17'10: Soziale Gerechtigkeit. Vertriebene. Förderung des Wohnungsbaus. Wirtschaftspolitik. Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft. ab 21'58: Brennstoffbewirtschaftung. Wirtschaft braucht fachliche Ausbildung und angewandte Wissenschaft. ab 25'08: Außenhandel. Umrechnungskurs des englischen Pfundes. Bedeutung für die D-Mark. Preise und Löhne. Demontage. ab 31'06: Förderung des Mittelstandes. Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion. Forstwirtschaft. Finanzpolitik. ab 35'16: Wiederaufbau unserer Wirtschaft. Kapitalbildung. Herabsetzung der Einkommensteuersätze. Altsparern Vertrauen in die Gesetzgebung wiedergeben. Ausländisches Vermögen in Deutschland. Besatzungskosten. ab 40'12: Lastenausgleich. Pensionen der vertriebenen Beamten und ehemaligen Militärpersonen. Gefahr durch Deflation und Inflation. Sorge für Berlin.
200 (39'00): ab 00'00: Sorge für Berlin. Sozialpolitik. Unterhalt für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene. Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Frauenüberschuß. ab 06'00: Pflichten gegenüber der Jugend. Beamtenrecht. Denazifizierung. Amnestie. Gegen Rechts- und Linksradikalismus. ab 10'53: Antisemitische Bestrebungen. Frage der Kriegsgefangenen und Verschleppten. Weltweite Hilfe für die Kriegsfangenen. Karitative Organisationen. ab 15'50: Arbeit der Bundesregierung für die Deutschen aus Ostpreußen und Schlesien, die in der Tschechoslowakei zurückgehalten werden. Bemühen um die 300000 "freien Arbeiter" in Frankreich, Belgien und England. Schicksal der Vertriebenen. Oder-Neiße-Linie. ab 21'19: Austreibung der Vertriebenen steht im Gegensatz zum Potsdamer Abkommen. ab 25'38: Auswärtige Beziehungen zu Sowjetrußland und Polen. Besatzungestatut. ab 30'33: Zugehörigkeit zur westeuropäischen Welt. Saargebiet. Europäische Union. Teilung Deutschlands. ab 35'42: Beteiligung Berlins am Bundestag und im Bundesrat. Dank an die USA. Arbeit der Bundesregierung wird vom "Geist christlich-abendländischer Kultur" getragen - Beifall.

Reference number
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451093/001
Extent
1:23:19

Context
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> September 1949
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949

Indexbegriff subject
Ansprache
Bundeskanzler
Bundesregierung: Regierungserklärung
Weltkrieg: Kriegsfolge: Kriegsgefangene
Indexentry person

Date of creation
Dienstag, 20. September 1949

Other object pages
Rights
Last update
21.11.2025, 3:31 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Audio-Visuelle Medien

Time of origin

  • Dienstag, 20. September 1949

Other Objects (12)