Fotografie
Vermauerter Eingang zum Stettiner Tunnel
Gegenüber dem Gartenplatz auf der Höhe der Feldstraße wird die Klinkermauer der Gartenstraße durch zwei Eingänge unterbrochen. Der zugemauerte Eingang ist das Eingangsportal des Stettiner Tunnels. Der 1896 eröffnete, etwa 150 m lange ehemalige Fußgängertunnel geht unter den Fernbahngleisen hindurch und stellt die Verbindung zwischen Gartenstraße und der Schwartzkopffstraße in der Oranienburger Vorstadt her. Es ist der erste Fußgängertunnel Berlins der die Gartenstraße mit der Schwartzkopffstraße verbindet. 1952 wird der Tunnel von den DDR-Behörden vermauert und ist seitdem nicht mehr öffentlich zugänglich. Die von der Chaussee- und Liesenstraße her kommende Grenzlinie knickt bei den S-Bahn-Brücken, am nördlichen Ende des zum Nordbahnhof gehörenden Geländes, nach Süden ab und folgt dem Verlauf der Gartenstraße.
- Standort
-
Stiftung Berliner Mauer, Sammlungen und Archiv
- Inventarnummer
-
F-020652
- Maße
-
(HxB): 9,5 x 13,8 cm
- Material/Technik
-
Fotoabzug
- Bezug (was)
-
Vermauerte Fenster/Türen
Berliner Mauer
Grenzmauer
- Bezug (wo)
-
Gartenstraße/Feldstraße
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1980
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Grimm, Hans-Joachim (1945 - ) (Stifter)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Stiftung Berliner Mauer
- Letzte Aktualisierung
-
09.12.2024, 13:28 MEZ
Datenpartner
Stiftung Berliner Mauer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Grimm, Hans-Joachim (1945 - ) (Stifter)
Entstanden
- 1980