Salbgefäß (Lekythos)

Junge Männer im Gespräch

Dieses Ölfläschchen (Lekythos) ist gegen Ende des 6. Jhs. v. Chr. entstanden und gehört zur sog. Phanyllis-Gruppe. Das Hauptbild zeigt auf einer umlaufenden Linie vier Personen. Auf einen nackten Jüngling mit Speer links folgt ein mit einem Mantel bekleideter Mann, der sich auf einen Speer stützt. Ihm zugewandt folgt ein weiterer nackter Jüngling, ebenfalls mit Speer. Hinter diesem befindet sich ein Manteljüngling mit zwei Speeren in der rechten Hand. Figur eins und drei scheinen jeweils eine Hand mit den für Boxer typischen Lederriemen umwickelt zu haben. Auf der Gefäßschulter sind drei weitere Manteljünglinge dargestellt. Die Kombination von bekleideten und unbekleideten jungen Männern deutet an, dass die Szene in einer Sportstätte (Palästra) stattfindet. Die Palästra war Teil des Gymnasion und somit Ort der sportlichen Ertüchtigung. Salbgefäße wie dieses fanden häufig im sportlichen Bereich Verwendung, denn jeder Athlet benutzte Öl zur Körperpflege.

Rechtewahrnehmung: Archäologisches Museum der WWU Münster

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Vasensammlung
Inventarnummer
893
Maße
H: 19,2 cm; Dm: 16 cm
Material/Technik
Ton

Bezug (was)
Sport
Vase
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Keramik
Bezug (wo)
Attika (Region)

Ereignis
Herstellung
(wann)
525-500 v. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Salbgefäß (Lekythos)

Entstanden

  • 525-500 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)