Wissenschaftliche Instrumente

Sonnensextant mit Tabellenbuch "Der Uhren-Regulator", Ph. Stieffel, Lörrach, 1840

Wer heute seine Uhr stellen möchte, blickt auf sein Smartphone oder seinen Computer. Schon weiß man auf die Sekunde genau, wie spät es ist. Früher war das Stellen der Uhr nicht so einfach. Zwar gab es Kirchturm- und Rathausuhren, deren Zeitanzeigen waren aber nicht sehr genau, denn sie wurden nach der Sonnenuhr gestellt. Abhilfe versprach dieser Sextant, "das allein sichere Mittel, jede Uhr auf die Minute richtig zu stellen". Drei Schritte waren dazu nötig: 1.) Den Sextanten so ausrichten, dass die Sonne durch das Loch auf das gegenüberliegende Plättchen trifft. 2.) Am Lot den Winkel ablesen. 3.) In der Tabelle des entsprechenden Winkels beim aktuellen Datum die aktuelle Zeit ablesen. Offenbar verkaufte sich der Sextant, denn schon vier Jahre später erschien eine zweite, verbesserte Auflage.

Standort
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Sammlung
Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
2016-076
Maße
Breite: 24 cm, Tiefe: 22 cm, Höhe: 4,5 cm

Bezug (was)
Uhr
Sextant
Messinstrument

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stieffel, Philipp
(wo)
Lörrach
(wann)
1840
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gutsch, Carl R.
(wo)
Lörrach
(wann)
1840

Rechteinformation
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 07:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wissenschaftliche Instrumente

Beteiligte

  • Stieffel, Philipp
  • Gutsch, Carl R.

Entstanden

  • 1840

Ähnliche Objekte (12)