Mathematisches Modell

Sterntetraeder (Stella octangula, Keplerstern)

Kurzbeschreibung: Das Sterntetraeder ist der einzige Sternkörper (engl.: stellation) des Oktaeders. Es handelt sich um einen achtstrahligen Stern, dessen Spitzen die Ecken eines Würfels bilden. Das Sterntetraeder entsteht durch Verschmelzen von zwei bezüglich ihrer Zentren zueinander punktsymmetrischen Tetraedern. Die Schnittmenge der beiden Tetraeder ist ein reguläres Oktaeder. Das silbrige Stabmodell zeigt dieses Oktaeder in der Mitte. Das Sterntetraeder ist außerdem die erste Iterationsstufe des Tetraederfraktals (T-Fraktal).
Modellbeschreibung: Das Sterntetraeder ist topologisch äquivalent zum Triakisoktaeder, einem der catalanischen Körper. Übrigens hat Hellmuth Stachel die Beweglichkeit der beiden ineinandergesteckten Tetraeder untersucht, wenn diese einander entlang der Kanten berühren. Zwei Arten von Bewegungen lassen sich unterscheiden.

Urheber*in: Lordick / Rechtewahrnehmung: Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Stellated octahedron (edge model) (Englischer Titel)
Location
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Collection
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
Measurements
5,3 x 5,3 x 5,3
10,3 x 10,3 x 10,3
5,8 x 5,8 x 5,8 (in cm)

79
141 (Stabmodell)
23 (2 Tetraeder) (in g)

Material/Technique
3-D-Druck auf Gipsbasis

Classification
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Polyedergeometrie (Fachgebiet)
Subject (what)
Polyeder

Event
Entwurf
(who)
Lordick (Entwerfer)

Last update
25.03.2025, 11:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mathematisches Modell

Associated

  • Lordick (Entwerfer)

Other Objects (12)