Personenbezogene Akte

Steinthal, Erich * 6.7.1892

Enthält: Verweis(e):
UAT 5/43, 188'-217: eing. 1911=SS 1911.
UAT 5/44, 53-523: eing. 14.11.1913=WS 1913/14.
UAT 5/44, 322-259: eing. 13.11.1918=WS 1918/19.
UAT 5/34, 947-4.
UAT 5/35, 271-3: NR.
UAT 5/35, 523-10: NR.

Archivaliensignatur
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 258/18463
Sonstige Erschließungsangaben
Nachname: Steinthal

Vorname: Erich

Geburtsdatum: 6.7.1892

Todesdatum: 3.3.1985

Sterbeort: Newburgh/N.Y.­USA

Konfession: ev.

Staatsangehörigkeit: [Württemberg].

Fach: med.

Ort: aus Stuttgart

Immatrikulation/Laufzeit: 1911-1914, 1919 (1936)

Vater: Dr.med. Karl Steinthal, Prof. in Stuttgart, Lessing.

Mutter: [Emilie Renate Steinthal geb. Hegler, - in Stuttgart].

Weitere Verwandtschaft: Bruder der Margarete Steinthal (1895-?).; Neffe des Alfred Hegler (1863-1902), des August Hegler (1873-1943) und des Karl Hegler (1878-1943).

Bisherige Studienorte: 1913/14: Tübingen, Freiburg.; 1918/19: Tübingen, Freibzrf, Heidelberg.

Mitgliedschaft: Mitglied der Stuttgardia. Siehe: Stuttgardia 2010, Nr. 354

Beruf/Stand: Vor (?) 1936 nach New York (USA) ausgewandert, fordert Studienbescheinigungen an, davor Arzt in Göppingen 1936-1980 in Newburgh/N.Y, (USA).

Weitere Quellen/Literatur: Rueß: Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus: Karl Steinthal.; HStA Stuttgart M 430/3 Bü 11169

Bestand
UAT 258/ Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II)
Kontext
Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II) >> S >> Sta - Sti

Indexbegriff Sache
Auswanderung
NS-Opfer

Laufzeit
1911

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
22.05.2024, 14:01 MESZ

Objekttyp

  • Personenbezogene Akte

Entstanden

  • 1911

Ähnliche Objekte (12)