Bitumen (Pflanzlich)

Bitumen (Pflanzlich)

Zwei Asphaltverschlüsse eines aus einem Blech aufgerollten Zylinders aus einer Kupferlegierung. Die Hülse lagerte in einem kleinen, ebenfalls mit einer Asphaltplombe versehenen Krug aus unglasiertem gelb-beigen Ton mit abgebrochenem Henkel (KtW 268). Beide Plomben weisen auf der Oberfläche eingedrückte Dellen auf. Sie gehören mit einer Serie anderer im Museum für Islamische Kunst archivierte Funde zum Komplex der sogenannten Bagdad- bzw. parthischen Batterien. Von einer deutlich jüngeren Datierung als in parthische Zeit ist allerdings auszugehen. Die Benennung erfolgte nach 1936 erschlossenen Funden vom Tell Khujut Rabbou´a bei Bagdad. Möglicherweise handelt es sich um Reste galvanischer Elemente für elektrotherapeutische Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen. Die Funde der Ktesiphon-Grabungen wurden bereits 1929 beim Tell Dhahab bzw. der Ebene am Pulvermühlenhügel im Zusammenhang mit einer Feuerstelle entdeckt.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
KtW 268.2
Measurements
Höhe: 0,6 cm
Durchmesser: 2,3 cm
Material/Technique
Bitumen, geformt

Classification
Organisch

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(when)
5./6. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bitumen (Pflanzlich)

Time of origin

  • 5./6. Jahrhundert

Other Objects (12)