Akten

Neubau der Kunstgewerbeschule

Enthält: Korrespondenz mit Ministerien und Städten anderen Kunstgewerbeschulen/ Kunstgewerbemuseen, Handwerkerschulen 1909: Dresden, Aachen, Kiel, Berlin, Dortmund (fol. 1-15; Grundrisspläne der Handwerkerschule Dortmund: fol. 8-12); Auftrag für ein Modell 1:200 an die Firma Zobus & Eisenmenger [Inhaber: Heinrich Link, Kaufmann und Adolf Schmieding, Kunstbildhauer], Düsseldorf [Neanderstraße 18] (Schreiben Direktor Kreis an Oberbürgermeister, 29.11.1911, fol. 16); Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetenversammlung vom 21.7.1914 [Tagesordnungspunkt 28]: Vorabbewilligung von Mitteln für "Projektierungsarbeiten", endgültige Auftragserteilung vorbehalten. (fol. 21); Kostenvoranschlag (fol. 24-33) [Für den Bau wurden 916.008,- Mark veranschlagt.] Berechnungen für Raumbedarf (1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913) - im Gebäude: Diensträume für Direktor und Lehrer; Unterrichtsräume (Vorschule, Fachklassen: Architekten, Bildhauer, Ziseleure, Dekorationsmaler, Gewerbe- und Flächenkunst); Räume für Werkstattunterricht (Weberei, Buchbinderei, Buch- und Steindruck/ Lithographie, Glasmalerei, Glasbrennerei und Emailleschmelzofen, fotografisches Atelier); Räume für Ergänzungsunterricht (Aktzeichnen, Anatomie, Perspektive und Schattenzeichnen, Pflanzen- und Freihandzeichnen); Räume für Abendunterricht (Pflanzen- und Freihandzeichnen, Schwarz-Weiss-Zeichnen, Wachsmodellieren, Fachzeichnen); allgemeine Räume (Vortragssaal, Ausstellungsraum, Raum für Vorbildersammlungen), Bibliothek Büchermagazin, Dienstzimmer für Bibliothekar und Assistent, Lesesaal für Lehrer, desgl. für Schüler, Raum für Zeitschriften); Raum für ständige Architektur-Ausstellung; Dienstwohnung des Direktors; Dienstwohnung des Kastellans; im Hof: Tierställe, Raum für Tierzeichenklasse, Atelier für Lehrer Vertrag [Entwurf] zwischen Stadt und Direktor Kreis über einen Neubau der Kunstgewerbeschule "auf einem noch zu bezeichnenden Grundstücke" (1911) (fol. 40-41, 2 Exemplare) [Pläne für einen Neubau bestanden bereits seit Ende 1902. Es sollte jedoch die weitere Entwicklung abgewartet. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Verstaatlichung erwogen. 1907 traten die Planungen in ein konkreteres Stadium: Als Baugelände sollte ein der Stadt gehörendes Grundstück zwischen Fischer-, Krefelder und Kaiserswerther Straße genutzt werden. Ein weiteres Angebot der Compagnie Immobilière de Düsseldorf GmbH (29.11.1912) sah ein Grundstück an der "... neuaufgelegten" Schlesischen Straße vor, "... um auch den östlichen Stadtteil, welcher noch keine öffentlichen Gebäude und Anlagen aufzuweisen hat, mehr zu beleben." 1913 wurde von der städtischen Finanzkommission über einen Neubau in Stockum beraten (Sitzung vom 16.7.1913), der auch realisiert werden sollte.]

Reference number
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III), 0-1-3-2707.0000
Extent
16 fol./ paginiert + 27 [nachträglich paginiert] + Aktenheft mit ca.100 pag.; lose einliegend: Broschüren

Context
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) >> I B Schulamt >> 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Holding
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III)

Provenance
5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Date of creation
(1906) 1909-1914

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:28 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen

Time of origin

  • (1906) 1909-1914

Other Objects (12)