Schale (Gefäßkeramik)

Schale (Gefäßkeramik)

Verhältnismäßig hohe, drehscheibengefertigte fragmentierte Schale mit nach innen gebogenen Rand und kleinem flachen Standboden aus rot-beiger Irdenware. Nach dem Drehen wurde die noch feuchte Schale angefasst, weshalb unregelmäßige Tonschlieren die Drehrillen auf der Oberfläche überlagern. Die Schale entstammt dem Inventar einer arsakidenzeitlichen parthischen Wölbgruft, die im Süden des Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden wurde.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
KtW 416.12
Measurements
Höhe: 6,8 cm
Durchmesser: 14,5 cm
Wandungsstärke: ca. 0,5 cm
Material/Technique
Irdenware, drehscheibengefertigt

Classification
Gefäßkeramik (Keramik)

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(when)
2. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schale (Gefäßkeramik)

Time of origin

  • 2. Jahrhundert

Other Objects (12)