Archivale

Beauftragung von Ärzten mit wissenschaftlich-medizinischen Fragestellungen und der Erkundung von Heilmethoden bei Reisen ins Ausland

Enthält u. a.:
- Reise des Dr. Wilhelm Horn durch Deutschland, die Schweiz, Italien, Frankreich, England und Holland. Berichterstattung: Wie gestaltet sich das Mortalitätsverhältnis in den von [F.J.V.] Bronsfais dirigierten Spitale [Hôspital militaire du Val-de-Grâce]im Vergleich zu ähnlich gestellten Krankenhäusern, 1828-1830
- Reise des Dr. med. Julius Martins nach Paris und Wien, 1830
- Niederlassung von Ärzten und Chirurgen in Mexiko wegen besserer Versorgungsaussichten als in Preußen, 1830
- Unterstützung für eine wissenschaftliche Reise des Regimentsarztes Dr. Hasse, 1830
- Unterstützung und Beurlaubung von Professor Johann Friedrich Dieffenbach (* 1. Februar 1792 + 11. November 1847) für eine Reise nach Holland zur Unterstützung und Erkundung operativer Heilmethoden in Militärkrankenhäusern. Anderweitige Nutzung der zugestandenen Mittel für eine Reise nach Holland, Frankreich und England. Rückzahlung des Vorschusses, 1831-1834
- Bemerkungen des Dr. med. August Bartels über die Fortschritte der klinischen Ärzte d'Outrepont und Schönlein in Würzburg, 1833
- Suche nach einem geeigneten Schiffsarzt für die Expedition des Schiffes"Prinzess Luise"unter Kapitän Wendt nach Südamerika und Kanton, 1832
- Wissenschaftliche Reise des Apothekers 1. Klasse Falkenberg (Berlin, Spandauer Brücke 11) nach England zur Erkundung des dortigen Apothekerwesens und von chemischen Fabrikationen. Vorschriften zum Betrieb des Apothekergewerbes in England, 1838
- Reise des praktischen Arztes Dr. med. Friedrich J. Behrend (Berlin, Neue Friedrichstraße 47), Herausgeber eines Abbildungswerks über Hautkrankheiten, durch Deutschland, Belgien, Holland, England und Frankreich auf eigene Kosten zur Erkundung der Behandlungsmethoden gegen die Syphilis und der sanitätspolizeilichen Vorkehrungen gegen deren Verbreitung, 1839
- Reise des praktischen Arztes Dr. Lewald (Berlin, Hausvogteiplatz 8) in den Kaukasus und nach Gerusien u. a. zur Forschung über Tetanus und Syphilis. Tod in Tiflis, 1844-1847
- Stipendium für eine psychiatrische Forschungsreise des praktischen Arztes und angehenden 2. Arztes der Irrenheilanstalt in Siegburg, Dr. Focke, Sohn des Oberregierungsrats Focke in Koblenz, zum Besuch von Irrenanstalten in Deutschland, Frankreich und England, 1844/45
- Reise des niederländischen Sanitätsoffiziers Julius Wienecke nach Ostindien, 1849
- Reise des Dr. Oscar Schwarz, 2. Arzt der Provinzialirrenanstalt in Marsberg, nach Paris und Brüssel und dessen Berichterstattung, 1851
- Unterstützung der Studienreise des Dr. Willing, 2. Arzt der Irrenheilanstalt in Siegburg, 1854
- Naturhistorisch-medizinische Forschungsreise des Dr. Stadhagen aus Canth (Oberschlesien) in das südliche Afrika mit Exkursion in das Kaffern- und das Hottentottenland, 1856
- Reise des Dr. med. Franz Kronecker nach niederländisch Indien, China und Japan, 1893.

Reference number
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, VIII A Nr. 2250

Context
Kultusministerium >> 14 Ältere Medizinalregistratur >> 14.16 Prüfung von Heilmitteln und Heilmethoden sowie von medizinischen und chirurgischen Verfahren. Medizinische Experimente >> 14.16.01 Allgemeines (1818-1902)
Holding
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Date of creation
Aug. 1818 - Juni 1893

Other object pages
Last update
28.03.2023, 3:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • Aug. 1818 - Juni 1893

Other Objects (12)