- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HBurgkmair WB 3.6
- Weitere Nummer(n)
-
2903 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 166 mm (Blatt)
Breite: 81 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Die Geitikait
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Burkhard, S. 21.2
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 484
beschrieben in: Muther, S. 52
beschrieben in: Dodgson 1926/1967, S. 34
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 56
beschrieben in: Hollstein German, S. 299 II
Teil von: Die sieben Laster, H. Burgkmair d. Ä., 1510, 7 Bll., H. 298-304
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Geldbeutel
Laster
Geiz
Frosch
ICONCLASS: schwanzlose Amphibien: Kröte
ICONCLASS: Geiz (Ripa: Avaritia): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Börse, Geldbeutel
ICONCLASS: Augenbinde, mit verbundenen Augen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Braunschweig 1973, HAUM: Burgkmair und die graphische Kunst der deutschen Renaissance
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1510