Fotografie | monochrom

Kummer, Ernst Eduard

Visitenkartenporträt mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf nahezu en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Schnurrbart, Vatermörder, vorn geknotetem Halstuch, Jackett, vor halbdunklem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Auf der Rückseite mit rotem Stift der Name des Dargestellten, mit Bleistift die Vornamen ergänzt.; Unten rechts eingeprägt die Datierung.; Julius Cornelius Schaarwächter (1847-1904) war deutscher Hoffotograf.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 2 Mark.
Personeninformation: Dt. Mathematiker Dt. Königlicher Hofphotograph in Berlin, Kunstsammler und Verleger

Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
Maße
94 x 61 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 67 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01920/01 (Bestand-Signatur)
50500 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Festschrift zur Feier des 100. Geburtstages Eduard Kummers. - 1910
Publikation: Kronecker, Leopold: Grundzüge einer arithmetischen Theorie der algebraischen Größen. - 1882

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Kummer, Ernst Eduard, 1810-1893 (Porträt)
Hohenlocher, H. v. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Sorau (polnisch: Zary) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1877
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • 1877

Ähnliche Objekte (12)