Was den Digitalen Zwilling zum genialen Kompagnon macht

Abstract: Im internationalen Wettbewerb kann der Digitale Zwilling für die deutsche Industrie ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Dieser Essay adressiert Merkmale eines Digitalen Zwillings aus Anwendersicht und soll Lösungsanbietern helfen, der Produktentwicklung eine kundenorientierte Richtung zu verleihen. Dazu werden die unterschiedlichen Datenmodelle beschrieben, die in den Lebenszyklen von chemischen Prozessen, Anlagen und Produkten eine Rolle spielen. Insbesondere für bestehende (Brownfield‐) Anlagen werden abschließend wesentliche Aspekte des Digitalen Zwillings ausformuliert. Weitere Ausprägungen und Auswirkungen, z. B. auf die Aus‐ und Fortbildung, werden daraus abgeleitet.
Abstract: In international competition, the digital twin can be a decisive competitive advantage for German industry. This essay addresses characteristics of a digital twin from the user's point of view and is intended to help solution providers to give product development a customer‐oriented direction. The different data models that play a role in the life cycles of chemical processes, plants and products are described. In particular for existing (brownfield) plants, essential aspects of the digital twin are formulated. Further characteristics and effects, e.g., on education and training, are derived from this.

Weitere Titel
What Makes the Digital Twin an Ingenious Companion?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Was den Digitalen Zwilling zum genialen Kompagnon macht ; volume:92 ; number:3 ; year:2020 ; pages:192-198 ; extent:7
Chemie - Ingenieur - Technik ; 92, Heft 3 (2020), 192-198 (gesamt 7)

Urheber
Bamberg, Andreas
Urbas, Leon
Bröcker, Sönke
Kockmann, Norbert
Bortz, Michael

DOI
10.1002/cite.201900168
URN
urn:nbn:de:101:1-2022070610354453750322
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)