Journal article | Zeitschriftenartikel
Neighbourhood dynamics and socio-spatial change in Budapest
In der vorliegenden Arbeit wird die sozialräumliche Differenzierung in der Metropolregion Budapest seit dem Regimewechsel analysiert. Es soll gezeigt werden, wie bestehende lokale Strukturen und neue rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. ein freier Markt, die kommunale Städtepolitik) sowie das Erbe der Vergangenheit beim Abstecken der vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Stadt zusammenspielen. In Einklang mit diesem Ziel wird im analytischen Teil der vorliegenden Arbeit unter Zuhilfenahme von Zensusdaten das Gesamtmuster des sozialräumlichen Wandels in der Metropolregion analysiert. Im Anschluss daran werden empirische Daten ausgewertet, welche im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts in verschiedenen Stadtvierteln gesammelt wurden. Es wird gezeigt, dass sich durch die postsozialistische Transformation die standortbezogenen Präferenzen der relevanten Akteure (sowohl Anwohner als auch Investoren) deutlich gewandelt haben, was eine abrupte Wende in der Entwicklung jedes einzelnen urbanen Gebiets zur Folge hatte. Dazu gehörten die Wiederentdeckung des Stadtzentrums, eine langsame, aber stetige Aufwertung und Gentrifizierung der historischen Wohnviertel, die allmähliche soziale Erosion der Wohnsiedlungen, der Rückgang und das spätere Wiederaufleben der Investitionen in brachliegende Gewerbegebiete sowie ein Boom und die spätere Stagnation in den Vorstadtgebieten. Aufgrund der lokalen Politik und globaler Effekte (z.B. die globale Finanzkrise) gewinnen individuelle Entwicklungsstrategien der Stadtteile von Budapest jedoch mehr und mehr an Bedeutung, wodurch das Muster von Investitionen und Investitionsabbau innerhalb desselben urbanen Bereichs mosaikartiger wird. Als Folge dessen ist es so gut wie unmöglich, einen urbanen Bereich als homogenes Gebiet zu bewerten und auf ein universales Modell anzuwenden. Eine Dynamik hängt immer stärker von den Anstrengungen und Mechanismen vor Ort ab. Die Untersuchung zeigt, dass lokale Kräfte bei der urbanen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen und die Zukunft der Städte von der Gesamtsumme dieser Anstrengungen, Investitionen und der Qualität des Wandels in den Stadtteilen abzuhängen scheint.
- Weitere Titel
-
Die Dynamik von Stadtteilen und sozialräumliche Veränderungen in Budapest
- ISSN
-
0943-7142
- Umfang
-
Seite(n): 7-20
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Europa Regional, 19.2011(3-4)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Transformation
Sozialstruktur
Glokalisierung
Suburbanisierung
Segregation
Sozialraumanalyse
Ungarn
Stadtentwicklung
Gentrifizierung
Stadtteil
Wohnen
postsozialistisches Land
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Földi, Zsuzsa
Kovács, Zoltán
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-411462
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Földi, Zsuzsa
- Kovács, Zoltán
Entstanden
- 2014