Bestand

Fürstliche Familiensachen (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der Bestand Celle Or. 1 umfasst 202 Nummern mit 233 Urkunden. Seit dem Verlust der Findmittel im Jahre 1943 war er unverzeichnet, jedoch geordnet nach einer fortlaufenden Nummerierung. Die Neuverzeichnung ergab, dass der Bestand 5 Sachgruppen (deren Titel neu gebildet wurden) sowie eine Gruppe "Undatierte Stücke" enthält. Innerhalb der Sachgruppen bestand eine grobe chronologische Ordnung, die jedoch deshalb nicht konsequent durchgeführt war, weil sachlich zusammengehörige Stücke auch gemeinsam aufgestellt waren. Sowohl die Einteilung in Gruppen wie deren innere Ordnung erschienen verbesserungsfähig; von einer Neuordnung wurde indessen abgesehen, da sie die Benutzung nach älteren Zitaten und die Einordnung eventuell noch auftauchender fehlender Urkunden erschwert hätte. Lediglich die bisherige Nr. 203 wurde als Nr. 123b, die Nr. 168 als Nr. 155a eingereiht. Auch Stücke, die eindeutig Aktencharakter tragen, wurden im Bestand belassen.
Eine Rekonstruktion nach den alten Lagerungsignaturen (Schrank, Kapsel) war nicht möglch, da diese nur auf wenigen Urkunden vermerkt sind. Möglicherweise stimmt aber die jetzige Ordnung mit der alten Lagerung ganz oder teilwiese überein. Bei der Verzeichnung fehlten die Nummern 9, 139, 193 und 197.
Die Verzeichnung erfolgte in den Monaten Dezember 1969 bis Feburar 1970. Es wurden Vollregesten gebildet - mit Ausnahme der bereits in Sudendorfs Urkundenbuch gedurckten Stücke, die eine Beschränkung auf Kurzregesten gestatteten, und einiger übermäßig langen Leibzuchtverschreibungen, Inventare und dergleichen, bei denen die Aufzählung sämtlicher Orts- und Flurnamen den Umfang des Regests gesprengt hätte.
Wichtigste Ergänzung bilden ca. 90 Urkunden, die nach 1866 aus dem Bestand Celle Or. 1 ausgeschieden und heute unter der Signatur Dep. 84 Celle Or. 1 K.G. wieder im Staatsarchiv deponiert sind (Findbuch von Georg Schnath

Bestandsgeschichte: 1957).
Parallelüberlieferung enthalten ferner die Bestände Cal. Or. 2 und Cal. Or. 3, Ergänzungen die Bestände Celle Or. 6 und Celle Or. 16 sowie mehrere Bestände der Aktenabteilung Celle Br. betreffend Beziehungen zu auswärtigen Mächten.
Der Bestand Celle Or. 1 weist an einer Reihe von Urkunden leichte, vereinzelt auch schwerere Wasserschäden auf. Dringend erforderlich ist die Restaurierung der Siegel, solange sie nicht erfolgt ist, sollten die Urkunde nur in Ausnahmefällen zur Benutzung vorgelegt werden.
Hannover, im Juni 1970
gez. Dr. Dieter Brosius
Das maschinenschriftliche Findbuch ist nun im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden. Die Siegel sind inzwischen (1981) restauriert. Bei einigen Nummern (84, 166, 190) sind Buchstabenzusätze (a, b etc.) weggefallen, da diese Stücke nicht separat zu bestellen sind, sondern es sich jeweils um eine Archivalieneinheit handelt.
Hannover, im Juli

Bestandsgeschichte: 2010

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Bestandssignatur
NLA HA, Celle Or. 1

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.4 Fürstentum Lüneburg >> 1.4.1 Urkunden >> 1.4.1.2 Haussachen

Bestandslaufzeit
1265-1673

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1265-1673

Ähnliche Objekte (12)