Urkunde
Johann von Dript, der Sohn Bartolts und seine Ehefrau Elisabeth verleihen an Goswyn von Berle, Heinrich Payrt und Johann von Hyeghausen , Priestermönche des Klosters Kamp, zu Behuf dieses Klosters ihre Güter in der Asdunk ("Asdonck") gegen Entrichtung eines Zinses etc., welche Güter zu dem Hof "then Hommelinste" zu Bedburg? ("Boidberg") [Budberg]gehören, den Johann von Dript von dem Grafen von Neuenaar ("Nuwenaar) [Neuenahr] zu Lehen trägt. Zeugen: Johann von Hombroich, Bürgermeister zu Rheinberg, Jorden von Eyle, Schulze zu Rheinberg, Johann von Dript, der Sohn Heinrichs und Johann Cubbinck, Kellner zu Rheinberg. Gegven in den jair onss hern dusent vierhondert negen ind sestich des neisten Sondages na sente paulus dage conversionis genant in latine.
- Archivaliensignatur
-
AA 0345, 863
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Pergamenturkunde besiegelt von dem Aussteller und den 4 Zeugen. Nro. 3 vorhanden, die anderen fehlen.
- Kontext
-
Abtei Kamp, Urkunden (AA 0345) >> 1. Urkunden
- Bestand
-
AA 0345 Abtei Kamp, Urkunden (AA 0345)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1469 Januar 29
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1469 Januar 29
Ähnliche Objekte (12)

Hermann von Köln, Bürger zu Rheinberg, und Frau Aelheydis stiften zu kirchlichen Zwecken dem Provisor der Pfarrkirche Rheinberg Johann de Hesehusen, den Priestern Rutgher van den Polle, Johann Keseken und Johann Postken 3 Landstücke in näher bezeichneter Lage. Zeugen und Siegler: Johann van den Glynde, Johann van Dript, Sohn des Knappen Amplonius, Johann den Bruenen Bürger zu Rheinberg. Notarial-Instrument des Klerikers Rutgherus de Polle. Von den 3 Siegeln ist das dritte abgerissen.

Joan Rickeberg, Priester, Seger van Eger und Rembolt van Rummel, geschworene Lassen des Carmeliter-Frauenklosters von Moers, bezeugen, dass Barthold van Dript dem St. Barbara-Konvent in Rheinberg zum Besten der Styne und Cathrine van Dript, Töchter Johans van Dript, ein Gut zum Vierbaum gehörig in den Hof zu Budberg übertragen hat. Gegeben 1454 Freitag nach unserer Frauen Tag Visitationis.

Heinrich von Glinde ("van Glinde"), Dietrich von Rummel ("van Rummel"), Goswin von Reihem ("van Reihem"), Otto von Weworde ("van weworde"), Dietrich Hagen, Arnold Balderich und Hugo von Dript ("van dript"), Schöffen zu Rheinberg ("Berke"), beurkunden, dass die Eheleute Johann und Diderich von Dript ("van dript") dem Abt Johann, dem nicht näher benannten Prior und dem Konvent des Zisterzienserklosters zu Kamp, Diözese ("cresem") Köln, die ihnen zustehende Hälfte des Anrechts an den beiden Kasselmühlen der Wind - und der Wassermühle zu "Cassel " im Gerichtsbezirk Rheinberg, das zur anderen Hälfte schon an das Kloster übergegangen, cediert "mit Mund, Hand und Hälm" übertragen haben, und dass der nicht benannte zeitige Richter zu Rheinberg namens des nicht benannten Landesherren von Köln dem Kloster diesen Besitz in Bann und Frieden gelegt hat. Datum anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo tercio die secunda mensis Mai.
