Urkunden

Friderich Rieder, Landrichter zu Mitterfels(1), gibt an Stelle des Jorg von Satelbogen, Pfleger zu Mitterfels(1), aufgrund von Gerichtssitzungen an der Schranne zu Hundeldorff(2), sodann an der Schranne zu Innersteten(3) "auff den Achtzehenhuben"(4) Jorg Kraberger Gerichtsbrief in der folgenden Klage: Der Kläger legt Gerichtsbriefe der obersten Landschranne zu Mitterfels(1) vor, die als Beweis anerkannt werden, dass er die Güter des Dietrich Satelboger im Gericht Mitterfels(1) und zwar im Bereich der Schranne Hundeldorff(2) in Sachsteten(5) sowie "auff den Achzehenhuben"(4) die Güter zu Höenberge(6) zu Recht in Besitz habe. Vorsprechen: Peter Jorel, Goldel von Werd(7). Beisitzer: 1. In Hundeldorff(2): Jorg Obermair von Waltendorff(8), Erasem Kicz, Hofmeister zu Sumestorff(9), Peter Verger von Poschingen(10), Tomel Swaimel, Lorencz Siechmair, Langer Hans von Poschingen(10), Jorg Wirdt ebenda. 2. In Innersteten(3): Hansel zu Hoffsteten(11), Michel Ortel zu Sengpuhel(12), Peter Sengpuhlär, Schmied von Innersteten(3), Pawls Hardecker. S: Aussteller.

Fußnoten:
1) Mitterfels (LK Bogen)
2) Hundldorf (Gde. Mariaposching, LK Bogen)
3) Innenstetten (Gde. Egg, LK Deggendorf)
4) Bezeichnung für ein Amt
5) Sagstetten (Gde. Niederwinkling, LK Bogen)
6) Höhenberg (Gde. Albertsried, LK Bogen)
7) Wörth a.d.Donau (LK Regensburg)
8) Waltendorf (LK Bogen)
9) Sommersdorf (Gde. Mariaposching, LK Bogen)
10) Mariaposching (LK Bogen)
11) Hofstetten (Gde. Egg, LK Deggendorf)
12) Sendbühl (Gde. Edenstetten, LK Deggendorf)
13) Zu deuten ist der Ort nur mit Hunderdorf (LK Bogen). Trotzdem ergibt sich daraus kein Sinn, nachdem dieser Ort mit dem Inhalt der Urkunde überhaupt in keinem Zusammenhang steht. Sinnvoll wäre gegebenenfalls eine Deutung mit Hundldorf (Gde. Mariaposching, LK Bogen).

Archivaliensignatur
Kloster Windberg Urkunden, BayHStA, Kloster Windberg Urkunden 448
Alt-/Vorsignatur
15 F; 830
Material
Pergament
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
1437 Juni 12/19
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Siegel

Überlieferung: Original

Sprache: dt.

Vermerke: RV: Hunderdorf(13) (17. Jh.)

Originaldatierung: Zu Hundeldorff(2)... am mitichen vor sandt Veitstag vnd am pfincztag nägst darnach zu Innersteten(3) auff den Achtzehenhuben(4).

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1437

Monat: 6

Tag: 12

Kontext
Kloster Windberg Urkunden >> 1401-1500
Bestand
Kloster Windberg Urkunden

Laufzeit
1437 Juni 12, 1437 Juni 19

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1437 Juni 12, 1437 Juni 19

Ähnliche Objekte (12)