Akten
Passivkapitalien des Klosters Frauenchiemsee
Enthält:
Passivkapitalien-Tabelle (Nr. 1); Aufkündigung von Passivkapitalien durch Sebastian Fröschl von Diepertsham (Nr. 2), Barthlme Reif, "Strasser" von Straß (Nr. 3), Anna Maria Fleißner, Witwe des Klosterrichters Joseph Fleißner in Frauenchiemsee (Nr. 4), Joseph Hauner, Kramer in Eggstätt (Nr. 5), Georg Sieglreitmayr auf dem "Schustergut" in Locha und Georg Neuhauser, "Stadlbauersohn" von Eglsee (Nr. 6), Franz Xaver Rosner, Pfleger in Wildenwart (Nr. 7), Jakob und Kaspar Ortner, Häusler am Weinberg, sowie Lorenz Scherer, Hofbauer in Obing (Nr. 8), Joseph Möderl von Gebertsham, Andrä Kürmair, "Hieß" in Seebruck und Marta Empl in Hofham (Nr. 9), Simon Danzl, Austragler in Gattern, und Johann Georg Lechner, Weißgerber in Prien (Nr. 10), Franz und Johann Steiner, Müllerssöhne von Pertenstein (Nr. 12), Andre Feller, k. k. Schützenhauptmann und Bierbräu in St. Johann/Tirol (Nr. 13), Joseph Hechl auf dem "Hechlergut" in Roitham (Nr. 14), Joseph Demmel, "Rathgeb" auf dem "Wiennergut" in Benetsham (Nr. 15), Joseph Plank, Klosterbäcker (Nr. 16), Anna Maria Hinker, gewesene Eisengerichtsdienerin in Neumarkt (o. Nr.), Elisabetha Mayr, Zinspropstin des Stifts Herrenchiemsee (o. Nr.), und Anna Blasl, Dienstmagd beim "Braunfischer" in Grabenstätt (o. Nr.); Interessezahlungen für die vom Kloster Frauenchiemsee bei verschiedenen Gotteshäusern im Herrschaftsgericht Wildenwart aufgenommenen Kapitalien (Nr. 11)
Die Faszikel-Nummern sind mit roter Tinte auf dem jeweils ersten Blatt vermerkt. Das zugehörige Aktenverzeichnis fehlt.
277 Bl.
- Reference number
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3328
- Former reference number
-
KL Fasz. 166 Nr. 6
KL Fasz. 139 Nr. 3 (1805 VIII 17 Elisabetha Mayr)
Zusatzklassifikation: Frauenchiemsee (Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim): Benediktinerinnenkloster
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.40. Frauenchiemsee (Benediktinerinnen) >> 3.40.2. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.40.2.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
- Holding
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexentry person
-
Fleißner: Anna Maria, Witwe d. Klosterrichters in Frauenchiemsee
Blasl: Anna, Dienstmagd beim "Braunfischer" in Grabenstätt
Danzl: Simon, Austragler in Gattern
Demmel: Joseph, "Rathgeb" auf dem "Wiennergut" in Benetsham
Empl: Marta, Hofham
Feller: Andreas, k. k. Schützenhauptmann u. Bierbräu in St. Johann/Tirol
Fleißner: Joseph, Klosterrichter in Frauenchiemsee
Fröschl: Sebastian, Diepertsham
Hauner: Joseph, Kramer in Eggstätt
Hechl: Joseph, auf dem "Hechlergut" in Roitham
Hinker: Anna Maria, ehem. Eisengerichtsdienerin in Neumarkt
Kürmair: Andreas, "Hieß" von Seebruck
Lechner: Johann Georg, Weißgerber in Prien
Mayr: Elisabetha, verw. Zinspropstin u. Kammerdienerin d. Stifts Herrenchiemsee
Möderl: Joseph, Gebertsham
Neuhauser: Georg, "Stadlbauersohn" von Eglsee
Ortner: Jakob, Taglöhner d. Kl. Seeon am Weinberg (Gde. Seeon-Seebruck)
Ortner: Kaspar, Häusler am Weinberg (Gde. Seeon-Seebruck)
Plank: Joseph, Bäcker in Frauenchiemsee
Reiß: Bartholomäus, "Strasser" von Straß
Rosner: Franz Xaver, Pfleger in Wildenwart
Scherer: Lorenz, Hofbauer in Obing
Sieglreitmayr: Georg, auf dem "Schustergut" in Locha (wohl Gde. Chieming)
Steiner: Franz, Müllerssohn von Pertenstein
Steiner: Johann, Müllerssohn von Pertenstein
- Indexentry place
-
Wildenwart (Gde. Frasdorf, Lkr. Rosenheim), Herrschaftsgericht (Preising): Gotteshäuser
- Provenance
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Date of creation
-
1803 Mai 22 - 1806 Mai 13
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:33 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Associated
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Time of origin
- 1803 Mai 22 - 1806 Mai 13