Zeichnung & Seite

Männerkopf, Totenkopf (verworfen)

1901 hielt sich Menzel das letzte Mal in München auf. Schon 1889 hatte er akribisch untersuchend das Kenotaph Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche gezeichnet. Nun allerdings mutet die Totenkopfskizze danach wie ein Angriff des 86jährigen Künstlers auf den Tod an. Auf das Skizzenbuchblatt war zuerst ein Männerkopf gezeichnet worden, dann kam die Skizze des Totenkopfes hinzu, die schließlich jedoch mit großer Verve verworfen wurde. Einige Seiten weiter (S.49) findet man im Skizzenbuch außerdem eine weitere, allerdings nicht getilgte Totenkopfverzierung an einem Epitaph. In diesem 80seitigem Buch, das ausschließlich 1901 benutzt wurde, sind die Zeichnungen ansonsten - ganz im Sinne der späten Bleistiftbilder - vorwiegend physiognomischen Studien gewidmet und bekräftigen klar Menzels damalige Konzentration auf das menschliche Antlitz. Text: Andreas Heese, in: Adolph Menzel. Radikal Real. hg. von Bernhard Maaz, München, 2008, S. 134, Kat. 97

Urheber*in: Menzel, Adolph / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
SZ Menzel Skb.75, S.35/36
Measurements
Blattmaß: 15,5 x 9,6 cm
Material/Technique
Bleistift auf Papier

Classification
Zeichenkunst

Event
Herstellung
(when)
1901

Rights
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 7:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kupferstichkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung & Seite

Associated

Time of origin

  • 1901

Other Objects (12)