Archivale

Geheimakte

Darin: Zeitung "Westfälisches Volksblatt" vom 17.11.1883

Enthält v.a.: Verfügungen und Erlasse der Regierung Minden, des Provinzialschulkollegiums in Münster und verschiedener preußischer Ministerien Enthält u.a.: Landesweite Fahndung nach verschiedenen Sozialdemokraten, Sozialisten, Anarchisten, Ausländern und Verbrechern (u.a. Nihilist Fürst Peter Krapotkin bzw. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin und Johann Christopher Neve, dänischer Infanteriekapitän a.D. Christian Friedrich Conrad von Sarauw bzw. Otto Rohde); Eignung eines Dr. Spanken [Spancken] aus Büren und eines Dr. Bartscher aus Lichtenau für die Stelle des Kreis-Wundarztes; Auswanderung nach Arkansas (keine Namensnennung von Auswanderern); Aufhebung der Verfügung zur Beschlagnahmung von Kirchenbüchern und Kirchensiegeln beim Tod des örtlichen Geistlichen; Maßnahmen gegen Auswanderungswerbung (u.a. Verein zum Schutze deutscher katholischer Auswanderer (St. Raphaels-Verein), Dr. Ludwig Schreiner aus Herborn, Hamburger Colonisations-Vereins von 1849 (Colonisations-Verein von 1849 in Hamburg) und Zeitung "Südamerikanische Nachrichten - Organ des deutsch-argentinischen Kolonisations- und Auswanderungsvereins in Basel"); Eignung des Joseph Brunnstein [Brunstein] aus Fürstenberg für die Verwendung im Auswärtigen Amt; Instandsetzung des Muchtweges in der Gemeinde Büren und Unstimmigkeiten zwischen dem Landrat von Oeynhausen, dem Domänenrentmeister Leifeld und dem Amtmann Happel bezüglich des Stands des Wegeausbaus in der Bürener Feldmark; Eignung des Vikars Schmidt aus Leiberg für die Kaplaneistelle an der katholischen St. Andreas-Kirche in Halberstadt, Aufstellung über das Kapitalvermögen sowie die Einnahmen und Ausgaben des Hermann von Mallinckrodt auf Gut Böddeken vom 01.02.1882; Lesung von Messen in Hegensdorf seitens des Geistlichen Müller aus Bleiwäsche; Beschwerde über den Gendarmen Ohmsen bzw. Ohusen in Fürstenberg; Zurücknahme der erteilten Genehmigung zur Verwaltung der Kreis-Wundarztstelle seitens des Arztes Dr. Spanken aus Büren aufgrund ungenügender Leistungen; Berichtigung eines Artikels im Westfälischen Volksblatt Nr. 117 aus dem Jahr 1882 über den Direktor des Bürener Lehrerseminars Dr. Langen; Untersuchung der Eignung der zu Landdechanten ernannten Pfarrer Heising aus Verne und Waecker [Wäcker bzw. Wecker] aus Wünnenberg; Verurteilung des Scherenschleifergesellen Anton Rosenkranz aus Westheim wegen Diebstahls; Untersuchung der Eignung des bei einem Köster in Dalheim in Ausbildung befindlichen Verwalters C. Frielinghaus; Berichte über die gewerblichen Anlagen sowie über Entlassungen und wirtschaftliche Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter im Kreis Büren; Bereitstellung von Pferden und Wagen sowie Verpflegung von Truppen im Kreis Büren im Rahmen der Mobilmachung; Steckbriefe zweier französischer Offiziere; Untersuchung des Verbleibs von zwischenzeitlich im Mutterhaus in Salzkotten wohnhaften Franziskanerinnen; Stellungnahme des Ministeriums des Innern in Berlin gegen die anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers vorgesehene Lutherfeier; Aufteilung des Erbes des Domänenpächters Meyer in Elisenhof; Berichte über die kirchenpolitische Lage und Stimmung im Kreis Büren sowie über die den geistlichen Oberen eingeräumten gesetzlichen Rechte; Bittschreiben des Lichtenauer Amtmanns an den Landrat von Oeynhausen bezüglich Aufhebung der Entscheidung zur vorzeitigen Pensionierung desselben; Beschuldigungen des Domänenrentmeisters Leifeld gegen den Kreissekretär Malkowsky hinsichtlich angeblicher Dienstvergehen und strafbarer Handlungen (u.a. rechtswidrige Ausstellung eines Jagdscheins für den Apothekergehilfen Albert Thiemann); Ermittlungen von sozialdemokratischen Versammlungen im Rahmen der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes vom 15.06.1883; Besteuerung des Erbes eines Kleine in Salzkotten; Verzeichnis der aufgrund des § 28 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21.10.1878 aus Berlin, Hamburg, Altona, Harburg, Leipzig und Umgebung ausgewiesenen und wieder geduldeten Personen; geplante Verleihung des Titels "Königlicher Oberamtmann" an den Domänenpächter Kerstens in Elisenhof; geplante Einführung von als "Höllenmaschinen" bezeichneten landwirtschaftlichen Maschinen in Preußen seitens der als Anarchisten bezeichneten Mechaniker Wright aus Kanada und Lützener aus Magdeburg; Steckbriefe des dänischen Infanteriekapitäns a.D. Christian Friedrich Conrad von Sarauw (auch bekannt als Otto Rohde), des dänischen Ingenieurkapitäns Otto bzw. Wilhelm Rohde und des dänischen Hauptmanns Wilhelm Tobiesen; Einrichtung von Krankenlagerstellen im Kreis Büren für den Fall der Mobilmachung; Schwängerung der Tochter des Briefträgers Hengst in Atteln seitens des Gemeindevorsteherstellvertreters Anton Kurte; Vorgehen gegen die Verbreitung sozialistischer und sozialdemokratischer Schriften

Archivaliensignatur
BÜR A, 1208
Bemerkungen
Der vormalige Titel der Akte lautete "Acta secreta".

Kontext
Altkreis Büren 1816 bis 1945 >> 06. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizeiwesen, Zivil-, Feuer- und Katastrophenschutz (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkt 18.01.) >> 06.02. Polizeiwesen (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.14., 02.11., 10.04., 14.01. und 14.04.01.01.15.) >> 06.02.02. Eigentliche Aufgabenwahrnehmung (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.13., 06.01.02.07., 06.01.02.10., 06.01.02.11., 06.03.02., 09.04.10., 14.04.01.03., 16.03.03.06., 16.03.06., 17.03.02.08. und 17.05.03.04.)
Bestand
BÜR A Altkreis Büren 1816 bis 1945

Laufzeit
1880 - 1884

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:18 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1880 - 1884

Ähnliche Objekte (12)