Archivale
Geheimakte
Darin: Visitenkarte der Gastwirtschaft "Neue Herberge - Gastwirthschaft und Fremdenverkehr" der Familie von Mengerighausen [Mengeringhausen?] in Geseke (o.D.)
Enthält v.a.: Verfügungen und Erlasse der Regierung Minden, des Provinzialschulkollegiums in Münster und verschiedener preußischer Ministerien Enthält u.a.: Genehmigung von Gratifikationen für den Fußgendarmen Ch[...] zu Fürstenberg und den berittenen Gendarmen Rohde zu Salzkotten; Berichte über die in den Ämtern Salzkotten und Fürstenberg bestehenden Kriegervereine Salzkotten, Fürstenberg, Westheim, Meerhof und Oesdorf; Vorschlag zur Verleihung des Hausordens von Hohenzollern an den Rittergutsbesitzer Friedrich Adolf Freiherr von Oeynhausen zu Sudheim; Erteilung des Religionsunterrichts an Schulkinder aus Niederntudorf seitens des katholischen Geistlichen Ahlstädt aus Böddeken; Schulunterrichtszeiten der Geistlichen in Wünnenberg; Verzeichnis der auf den Gütern des Freiherrn von Brenken ruhenden Schulden (mit Namen der Gläubiger); Berichte über den Stand sozialdemokratischer Vereine, Bestrebungen, Zeitungen und Druckschriften, Agitatoren und Versammlungen sowie Fälle von Majestätsbeleidigung im Kreis Büren; geplante Kündigung der auf der Station Westheim stationierten Mitarbeiter der Bergisch-Märkischen Eisenbahn zu Kassel im Fall der Unterstützung sozialdemokratischer Bestrebungen (mit Verzeichnis der auf der Station Westheim beschäftigten Beamten und Arbeiter); Alkoholmissbrauch und Trunkenheit im Dienst seitens des Gendarmen Schordell bzw. Schorden in Atteln; Bericht über die finanziellen Verhältnisse der Familie des gesperrten Seminarpriesters Lüns aus Husen; Preissteigerungen und Verteuerungen bei allgemein notwenigen Lebensmittel und Verbrauchsgegenständen (v.a. Tabak, Petroleum und Kaffee) infolge Einführung eines neuen Zolltarifs; Protest des Ackerers und Wehrmannes Heinrich Ebbers aus Büren gegen die Heranziehung zu einer zwölftägigen Landwehrübung; Einberufung des Kreisschreibers Albert Schroeder [Schröder] als Aspirant für das Amt eines Zivil-Supernumerariers; landesweite Fahndung nach verschiedenen Sozialdemokraten, Sozialisten, Anarchisten, Ausländern und Verbrechern (u.a. belgischer Anarchist Victor Dave und belgischer Sozialist namens van der Meersch); Mitteilungen zum Zustand der Provinzialstraßen in den Ämtern Lichtenau, Salzkotten und Wünnenberg; Vorschlag zur Einberufung des Drahtstiftfabrikanten Finke aus Büren und des Glashüttenbesitzers Becker aus Blankenrode in den preußischen Volkswirtschaftsrat; Aufstellung zum Stand der katholischen Pfarreien im Bistum Paderborn (u.a. mit Angaben zur Anzahl der zu den jeweiligen Pfarrbezirken gehörigen Personen und zu nebenamtlich betreuten Pfarreien); Vorgehen gegen die Verbreitung sozialistischer und sozialdemokratischer Schriften
- Archivaliensignatur
-
BÜR A, 944
- Bemerkungen
-
Der vormalige Titel der Akte lautete "Acta secreta".
- Kontext
-
Altkreis Büren 1816 bis 1945 >> 06. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizeiwesen, Zivil-, Feuer- und Katastrophenschutz (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkt 18.01.) >> 06.02. Polizeiwesen (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.14., 02.11., 10.04., 14.01. und 14.04.01.01.15.) >> 06.02.02. Eigentliche Aufgabenwahrnehmung (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.13., 06.01.02.07., 06.01.02.10., 06.01.02.11., 06.03.02., 09.04.10., 14.04.01.03., 16.03.03.06., 16.03.06., 17.03.02.08. und 17.05.03.04.)
- Bestand
-
BÜR A Altkreis Büren 1816 bis 1945
- Laufzeit
-
1877 - 1880
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:29 MEZ
Datenpartner
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1877 - 1880