Archivale
Grabfunde und Ausgrabungen
Enthält v.a.: [Geheimer Registrator Christian Immanuel ?] Lebret aus Stuttgart über einen römischen Grabfund auf Markung Uhlbach; K. Wilhelmi aus Sinsheim zur Unterscheidung römischer von germanischen Gräbern; Topograph Karl Eduard Paulus über Grabhügel und Gräber, dabei Bleistiftzeichnung von Details einer 1831 in Heidenheim gefundenen römischen Lampe; Finanzassessor Diezel aus Stettin über pommersche Altertümer; Ausgrabungen im Forst Blaubeuren.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 174
- Alt-/Vorsignatur
-
Kasten 3 Fach 32 Fasz. 4
[zu 2:] Fach IV, Fasz. 3b
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 1. GENERALIA >> 1.2 Sachthemen >> 1.2.01 Altertümer >> 1.2.01.2 Vor- und Frühgeschichte, Grabungen, Funde
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
- Indexbegriff Sache
-
Abb.: Heidenheim an der Brenz HDH; römische Lampe, 1831 ausgegraben
- Indexbegriff Person
-
Diezel; Finanzassessor in Stettin, A
Lebret; Christian Immanuel, Geheimrat, A
Paulus; Karl Eduard, im STB
Wilhelmi; K., Pfarrer in Sinsheim, A
- Indexbegriff Ort
-
Blaubeuren UL; Forstbezirk, Altertümer
Heidenheim an der Brenz HDH
Pommern; Altertümer
Uhlbach : Stuttgart S
- Laufzeit
-
1824-1847
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
STB
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1824-1847