Urkunden

Papst Innozenz II. (Innocentius) nimmt das Kloster St. Marien zu Auhausen (Ahusunense beate Marie monasterium) in den Schutz des apostolischen Stuhles und bestätigt seine Güter und die freie Abtswahl. Das Kloster muss dafür jährlich einen Byzantiner entrichten (unum bizantium).

Archivaliensignatur
Fürstentum Ansbach, Urkunden vor 1401 1248
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Mit Bleibulle (besch. durch Bleifraß) an rosa-gelber Seidenschnur.

Überlieferung: Ausfertigung

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Pisa

Literatur: Pflugk-Harttung, acta II, 285 und 324; Regesten: Reg. boica I, 141; Jaffé, reg. pont. I, 7775.

Originaldatierung: datum Pisis per manum Aimerici sancte Romane ecclesie diaconum cardinalem et cancellarium V. Non. Maii, indict. XIIII, ... anno M° C° XXVI°, pontificatus vero domini Innocencii pape II anno VII°.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1136

Monat: 5

Tag: 3

Äußere Beschreibung: (39 x 42cm, Plica 4cm). Die Textstelle mit der Entrichtung des Byzantiners in anderer Tinte auf Rasur.

Kontext
Fürstentum Ansbach, Urkunden vor 1401 (Münchner Abgabe 1992) >> 5. Kloster Auhausen
Bestand
Fürstentum Ansbach, Urkunden vor 1401 (Münchner Abgabe 1992)

Indexbegriff Sache
Schutzbrief
littera cum filo serico
Indexbegriff Person
Innozenz II., Papst (1130-1143)
Aimericus (Kardinaldiakon und Kanzler)
Indexbegriff Ort
Pisa (Italien ), Ausstellungsort
Auhausen (Lkr. Donau-Ries), Kloster

Laufzeit
1136 Mai 3

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1136 Mai 3

Ähnliche Objekte (12)