Visierhelm
Helm
Dieser Mantelhelm mit einem hohen Kamm ist mit aufwändigen Ätzungen und Vergoldungen verziert, die die kunstvolle Form von Helm, Kalotte und Visier unterstreichen. An der Basis der Kalotte ist auf beiden Seiten die obere Hälfte einer Figur zu sehen, die aus einer Blattschnecke hervortritt und einen Helm hält. Ein geflügelter Genius mit Fackeln ist in den oberen Teil des Visiers geätzt.Die Nietenköpfe sind aus Messing, nicht vergoldet. Das Visier besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlich geformten Öffnungen für die Atmung auf jeder Seite. Auf der linken Seite befinden sich acht Löcher, von denen sieben eine Rosette bilden. Auf der rechten Seite sind die Öffnungen rechteckig mit runden Aussparungen in der Mitte und in zwei horizontalen Reihen angeordnet.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500)
Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800)
Helme und Rüstungen
- Inventarnummer
-
A 573
- Maße
-
38,5 x 23 x 33 cm
- Material/Technik
-
Stahl, Messing
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias, 2017: The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16), Mailand, S. 188-190 und S. 263
- Bezug (was)
-
Helm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1550 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Visierhelm
Entstanden
- 1550 (?)