Bestand

Hansen, Helge (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: geboren: 13. März 1936 in Dresden als Momme Ulf Helge Hansen

militärischer Lebenslauf:

1957 Eintritt in Bundeswehr als Offiziersanwärter (als Soldat auf Zeit) der Panzergrenadiertruppe.

1957 Beförderung zum Fahnenjunker

1958 Beförderung zum Fähnrich

1959 Beförderung zum Leutnant (Verleihung der Eigenschaft

Berufssoldat)

1962 Beförderung zum Oberleutnant

1965 Hauptmann und Kompaniechef

1969 Beförderung zum Major; als G1 im Generalstabsdienst

1972 bis 1974 HRef Fü S III 1

1974 bis 1977 Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 312 in Delmenhorst

Anschließend Stabsoffizier (G3) im NATO-Hauptquartier

AFCENT (Alliierte Streitkräfte Europa-Mitte) in Brunssum /

Niederlande, danach Referent (Fü S III 1) für Militärpolitische

Grundlagen im Führungsstab der Streitkräfte in Bonn

September 1980

bis Oktober 1982 Kommandeur der Panzerlehrbrigade 9 in Munster

Oktober 1982

bis Ende März Abteilungsleiter (Abteilungsleiter II) bei der Ständigen Vertretung

1984 der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel

April 1985

bis Ende

September 1987 Kommandeur der 1. Panzerdivision in Hannover

Anfang Oktober

1987 bis Ende

September 1990 Kommandeur des III. Korps in Koblenz

Ab Oktober 1990 Stellvertretender Chef des Stabes im Hauptquartier der NATO-

Streitkräfte Europa (SHAPE) in Mons / Belgien

18. Februar 1992

bis 21. März 1994 Inspekteur des Heeres

Anschließend bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Ende März 1996 Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Europa Mitte (CINCENT - HQ AFCENT) in Brunssum / Niederlande

Nach der Pensionierung: Betreuung von Seminaren zum Thema „Operative Kunst" für höhere NATO-Führungskräfte sowie Lehrgänge für „Operative Planung" für Stabsoffiziere an der NATO-Schule in Oberammergau

„Senior Mentor" am britischen Joint Services Command and Staff College, dem kanadischen Canadian Forces College, der österreichischen Landesverteidigungsakademie und der Führungsakademie der Bundeswehr

1999 Mitglied in der Weizsäcker-Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr"

Beförderungen

1959 Leutnant

1962 Oberleutnant

1966 Hauptmann

1969 Major

1971 Oberstleutnant

1977 Oberst

1982 Brigadegeneral

1985 Generalmajor

1987 Generalleutnant

1994 General

Orden und Auszeichnungen:

Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold

1969: General-Heusinger-Preis

1982: Bundesverdienstkreuz am Bande

1984: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

1987: Legion of Merit (Officer)

1988: Ordre national du Mérite (Commandeur)

1993: Legion of Merit (Commander)

1995: Ehrenlegion (Commandeur)

1995: Großes Bundesverdienstkreuz

1996: Belgischer Kronenorden (Großkreuz)

1996: Ehrenzeichen der Niederländischen Streitkräfte un Gold

Ehrendoktorwürde im Fachbereich „Military Science" am kanadischen Royal Military College of Canada

Privates:

Sohn des Generalmajors Ottomar Hansen

1943 bis 1948 Volksschulbesuch

1957 Abitur auf der Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog

Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Gedenken und Frieden" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Seit 2002 Gesellschafter der Beratungsgesellschaft ELENXIS Unternehmerberatung GmbH, Beratung von insbesondere mittelständischen Unternehmen zum Thema "Unternehmensnachfolge"

Bearbeitungshinweis: Der Nachlass wurde im Jahr 2001 übernommen und ersterfasst.

Der Bestand wurde in BASYS 2S verzeichnet und klassifiziert, sowie entmetallisiert, in säurefreie Archivmappen umgebettet, signiert und in Archivkartons verpackt.

Es wurde eine Korrektur vorarchivischer Titel, die sich auf den Aktenrücken befanden durchgeführt.

Die Laufzeiten, die sich auf den Ordnerrücken oder in der Ersterfassungsliste befanden, waren korrekt und konnten übernommen werden.

Die Klassifikation folgt den Funktionen, die der Nachlasser innehatte.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Unterlagen haben keinen rein privaten Charakter. Es handelt sich vielmehr überwiegend um amtliche Unterlagen, die jedoch kein Registraturgut sind, wie Handakten (häufig militärische Tagebücher). In diesen Unterlagen finden sich zum Teil auch Zeitschriften. Allerdings findet sich auch persönliche Korrespondenz, die im Zusammenhang zu seinem beruflichen Wirken steht.

Des Weiteren finden sich die Reden Hansens in seiner Funktion als Inspekteur des Heeres, sowie Presseartikel über ihn in gebundener Form.

Die militärischen Tagebücher wurden wahrscheinlich vom Adjutanten des Nachlassers geführt, da sich auf einzelnen Seiten Vermerke mit der Anweisung finden, das Schreiben dem militärischen Tagebuch beizufügen.

Somit geben die Unterlagen kein Bild vom Privatleben des Nachlassers, aber einen Einblick in das berufliche Wirken desselben aus der Zeit, in der er als Inspekteur des Heeres oder auf internationaler Ebene wirkte.

Den größten Teil der Unterlagen machen die militärischen Tagebücher aus, die den dienstlichen Tagesablauf Hansens als Inspekteur des Heeres und Commander in Chief Central Europe (CINCENT) abbilden.

Die Presseartikel liegen fast ausschließlich in Kopie vor.

Vorarchivische Ordnung: Der Bestand umfasst 60 AE.

Die AE waren zum größten Teil in Aktenordnern formiert.

Zitierweise: BArch N 854/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 854
Umfang
60 Aufbewahrungseinheiten; 4,3 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: N 854

BH 1 Führungsstab des Heeres

PERS 1/106091

BH 8-1 1. Panzerdivision

Provenienz
Hansen, Helge, 1936-
Bestandslaufzeit
1977 - 2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter, sowie dem Bundesarchivgesetz, wenn es sich um behördliches Schriftgut handelt.

Weitergehende Rechte, insbesondere aus dem Urheberrecht erwachsende Schutz-, Nutzungs- und Verwertungsrechte, bleiben unberührt.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Hansen, Helge, 1936-

Entstanden

  • 1977 - 2000

Ähnliche Objekte (12)