Artikel

EZB-Politik erfolgreich im Euroraum und in Deutschland

Die Europäische Zentralbank hat seit 2007 zahlreiche unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen umgesetzt. Jedes neue Instrument wurde von einer heftigen öffentlichen Debatte über seine Wirksamkeit begleitet. Diese Studie evaluiert die makroökonomischen Effekte dieser Maßnahmen. Die Schätzungen zeigen, dass eine unerwartete Lockerung der Geldpolitik, die die Renditen von Staatsanleihen im Euroraum senkt, zu einem signifikanten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts, der Verbraucherpreise, der Inflationserwartungen und des Kreditvolumens im Euroraum führt. Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft sind sehr ähnlich. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die unkonventionelle Geldpolitik wirksam ist und dazu beigetragen hat, das Mandat der Zentralbank zu erfüllen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 83 ; Year: 2016 ; Issue: 8 ; Pages: 139-147 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
Comparative or Joint Analysis of Fiscal and Monetary Policy; Stabilization; Treasury Policy
Thema
central banks
monetary policy
inflation
structural VAR

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rieth, Malte
Piffer, Michele
Hachula, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Rieth, Malte
  • Piffer, Michele
  • Hachula, Michael
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)