- Alternativer Titel
-
Männliche Figur eine Votivtafel haltend (Ehemaliger Titel)
Männliche Figur eine Votivtafel haltend [...]. A. d. Rückseite daßgl. (Ehemaliger Titel)
Sitzender Prophet mit Buch und Putto neben einem zweiten Buch. Recto (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
4111
- Weitere Nummer(n)
-
4111 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 89 x 116 mm
Blatt (mit Anstückungen): 98 x 128 mm
- Material/Technik
-
Pinsel (und Feder?) in Braun und Grau über Rötel, weiß gehöht, quadriert mit Rötel, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Braun, auf rötlich getöntem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet oben links (mit der Feder in Braun): di Ant.° da Correggio Unten links auf der Anstückung Stempel der Sammlung Pierre-Jean Mariette, Paris (Lugt 2097); unten rechts Stempel der Sammlung Chevalier de Damery, Paris (Lugt 2862)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Sitzende Figur nach links
hat Bezug zu: Sitzender Prophet (Jesaja?) nach rechts
hat Bezug zu: Sitzende Figur nach rechts
ist vorbereitend für: Correggio und Werkstatt: Sitzender Prophet, Fresko. S. Giovanni Evangelista, Mittelschiff, Nordseite, drittes (westliches) Joch, Parma
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Propheten, Sibyllen, Evangelisten, Kirchenlehrer; Personen aus der Bibel (nicht im biblischen Kontext)
Iconclass-Notation: Personen aus dem Alten Testament (weder in biblischen Kontexten noch in legendarischen/historischen Zusammenhängen, wie sie in Abteilung 71 enthalten sind)
Iconclass-Notation: auf der Erde (dem Boden) sitzen (+Seitenansicht, Profil)
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen)
Personendarstellung (Motivgattung)
Studie (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Buch (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Profil (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Prophet (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Kontur (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Quadrierung (Bildelement)
Entwurf (Assoziation)
Philosoph (Assoziation)
Untersicht (Assoziation)
Prophezeiung (Assoziation)
Statue (Assoziation)
Parma (Assoziation)
Fries (Assoziation)
Engel (Assoziation)
Skizze (Assoziation)
Heiliger (Assoziation)
Apostel (Assoziation)
Bildausschnitt (Assoziation)
Konzentration (Psychologie) (Assoziation)
Skulptur (Assoziation)
San Giovanni Evangelista (Parma) (Assoziation)
Fresko (Assoziation)
Putto (Assoziation)
einsam (Emotion)
geborgen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1523
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Pierre Crozat (1665–1740), Paris; Nachlass Crozat, 1740; Verst. durch Pierre Jean Mariette, Paris, 10. April 1741; Pierre Jean Mariette (1694-1774), Paris; Nachlass Mariette, 1774; Verst. durch François Basan, Paris, 15. November 1775; Achille Lebègue de Muids; Jean-Antoine LeVaillant de Guélis, chevalier de Damery (1723–1803), Paris; Nachlass Damery 1803; Verst. durch François-Léandre Regnault-Delalande, Paris, 18. November 1803; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1523