Schriftgut
Überwachung des Schrifttums
Enthält u.a.:
Aufhebung des Gesetzes zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften, 1935
Verbot des Buches "Germanentum und Christentum" von Dr. Algermissen wegen Angriffen gegen Reichsleiter Alfred Rosenberg.- Protest des Bischofs von Hildesheim Dr. Machens, 1935
Einschränkung der Druckschriftenverbote.- Schwierigkeiten bei der Beschlagnahme von Postsendungen, 1935-1936
Werbung für ein "Mitteleuropäisches Internationales Lexikon" durch den ungarischen Journalist Denes Emil Tibor, 1935-1938
Verzeichnis der für das Reichsgebiet verbotenen ausländischen periodischen Druckschriften nach dem Stand vom 15. Mai 1938
Gesetz über die Pflichtablieferung von Druckwerken (Entwurf), 1939
Verbot des Vertriebs von konfessionellem Schrifttum, u.a. Besprechung der beteiligten Ressorts, 1940
"Presseinformationsdienst Nord", hrsg. von der Pressestelle der Nordischen Gesellschaft, Lübeck, 20. Jg., Nr. 20 und 21 vom 31. Okt. 1944
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3001/21507
- Alt-/Vorsignatur
-
4735 [4735 g]//5/40, 64, 149, 444
Aktenzeichen: [4735]
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsjustizministerium >> R 3001 Reichsjustizministerium Generalakten, Teil II >> Hauptgebiet 4: Strafrecht, Strafrechtsgang, Strafvollzug und Polizei >> Sicherheitspolizei >> Presse und Schrifttum
- Bestand
-
BArch R 3001 Reichsjustizministerium
- Provenienz
-
Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
- Laufzeit
-
1934-1944
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:31 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
Entstanden
- 1934-1944