Trachtendarstellung

Egerländer Bauernhochzeit.

Querformat. Zwei Papierblätter sind zu einem langen Streifen zusammengeklebt. Dieser ist dreimal gefaltet und einseitig mit Deckfarben bemalt. Auf einem Grasstreifen stehen die Personen. Links der mit vier Ochsen bespannte Kammerwagen mit Betten, von dem ein Mädchen Äpfel hinabwirft. In der Mitte der Kaiser Franzbrun (Karlsbad? Marienbad?) Rechts: Brautmutter, Brautmagd, Granzljungfer, Braut, Brautvater, Bräutigam, Bursche mit Pistole, Dudelsackpfeifer, Geiger, Pfarrer, das Paar kopulierend. Unter jeder Person ein kurzer handschriftlicher Spruch: v.l.n.r.: "Der Kamerwagen bey einer Egerländer Bauernhochzeit; Kaiser Franznbrun.; Für unsere Kinder wolln wir bethen / das sie den Ehstandt recht antretten; Die Brautmagd ist wohlgemuth/ Die wie die Braut mitmachen duth.; Die Granzljumper jung und fein / muß der Braut am nächsten sein; Die Braut ist sehr betrübt / weil sie in den Ehstand tritt.; Mein Sohn nimt von mir abschidt / ich gieb ihm den Segen mit; Der Bräutigam ist jetzt erfreut / weil er bekomt ein Weib.; Unsern Brautbar zu gefallen / Laß ich die Pistolen gnallen.; Keine Hochzeit ist in Egerland/ wo nicht der Dudlsak ist bekannt.; Der Geiger muß auch lustig sein/ Er muß die Geigen stimmen fein.; Der Himmel segne dieses Baar, / Es lebe glücklig viele Jahr."

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A (54 F 14) 55/1939
Measurements
Höhe x Breite: 24,8 x 81 cm
Material/Technique
Kreidepapier, aus vier Blättern zusammengesetzt, Tuschmalerei

Classification
Hochzeit
(Systematik / Objekttyp)

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Egerland, Böhmen, Tschechien
(when)
1800 - 1822

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Trachtendarstellung

Time of origin

  • 1800 - 1822

Other Objects (12)