Gefäß

Weißgrundiges Kegelhalsgefäß mit roter und grauer Bemalung

Die Gefäßoberfläche ist mit einem weißgelblichen Überzug versehen, der als Malgrund für die hängenden roten Bänder am Bauch und die beiden braunen sich kreuzenden, Rauten erzeugenden Bänder am Hals diente. Das hochhalsige Gefäß war möglicherweise Leichenbrandbehälter, wie das im Inneren gefundene, verbrannte Knochenstück nahelegt. Weißgrundige Keramik mit roter und grauer Bemalung ist im Südwesten, vor allem im südlichen Württemberg und dem Bodenseegebiet als Erscheinung der späten Hallstattzeit mehrfach überliefert.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Urgeschichte
Inventarnummer
C 8899
Maße
Höhe: 19.6 cm, Durchmesser: 24.7 cm
Material/Technik
Keramik; getöpfert; gebrannt; riefenverziert; bemalt

Ereignis
Herstellung
(wann)
Hallstattzeit
Ereignis
Fund
(wo)
Wahlwies, „Bogental“, Hügel B

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Entstanden

  • Hallstattzeit

Ähnliche Objekte (12)