- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1929/179
- Maße
-
Darstellung: 340 x 237 mm
Blatt: 567 x 411 mm
- Material/Technik
-
Radierung und Kaltnadel; Radierung; Kaltnadel
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: verso unten links: Kunsthalle Bremen
Inschrift: Er pis après, c’est la grand‘sorgue, Toi, tu t’en iras , chez Maquart Moi j’irai p’ t’êtr’ ben à la morgue, Ou ben aillens... ou ben aut’part. A. Bruant (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) V unbeschrieben; IFF après 1800 VI.334.39 I (von I) Das Werk wird hier als Lithographie beschrieben.
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
(männlicher) Sänger (+ Porträt, Selbstporträt eines Künstlers)
Wanderstab, Spazierstock
Kopfbedeckung: Hut
historische Person (BRUANT, Aristide) - Porträt einer historischen Person (BRUANT, Aristide) (BRUANT, Aristide) (+ dreiviertelfiguriges Porträt)
erwachsener Mann (+ Dreiviertelprofil)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1895
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1905
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1905, 1929 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:53 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1895
- 1905