Urkunde
Johann Kristen (Kristann), Kleriker der Würzburger Diözese, Notar kaiserlicher Autorität, Schreiber der Fuldaer Kurie, fertigt ein Notariatsinstru...
- Archivaliensignatur
-
880
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament, Notarszeichen, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (stark beschädigt)
- Bemerkungen
-
Vgl. zu Johann Kristen Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband S. 45.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum Fulde in stuba superiori yemali castri nostri sub anno a nativitatis Domini millesimo quadringentesimo tricesimo octavo indictione prima die vero Iovis penultima mensis Februarii mane hora terciarum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Eugenii divina providencia pape quarti anno septimo
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Kristen (Kristann), Kleriker der Würzburger Diözese, Notar kaiserlicher Autorität, Schreiber der Fuldaer Kurie, fertigt ein Notariatsinstrument über die Ladung des Heinrich von Frielingen aus. Johann [von Merlau], Abt von Fulda, berichtet, dass Heinrich von Frielingen (Frylingen), Dekan von Fulda und Propst von St. Sixtus in Holzkirchen, zum Schaden seiner Ämter, Pflichten und seiner Seele ohne Erlaubnis seine Residenzpflicht vernachlässigt hat. Damit hat er sich der Apostasie und der Herumtreiberei (apostasie atque vagacionis) schuldig gemacht. Der Abt fordert ihn auf, binnen 30 Tagen nach Bekanntgabe der Mahnung, wobei je zehn Tage für die erste, zweite und die dritte und die peremptorische Ladung gerechnet werden, seine persönliche Residenz im Dekanat von Fulda oder der Propstei von Holzkirchen aufzunehmen. Am ersten Tag nach Ablauf der 30 Tage soll Heinrich sich vor dem Abt im Kapitelssaal des Klosters Fulda, wobei ihm freies Geleit zugesichert wird, einfinden, um über seine bereits bisher drohende Amtsenthebung zu verhandeln. Leistet Heinrich der Ladung nicht Folge, wird die Angelegenheit ohne weitere Ladung Heinrichs, mit Ausnahme der Ladung durch Aushang an den Klostertüren, und ohne seine Anwesenheit entschieden (te nisi per valvas ipsius monasterii predicti usque ad eiusdem negocii consumacionem minime vocato). Siegelankündigung. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda. Notarszeichen. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Manegold von Eberstein, Knappe
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Erasmus Durnheim, Kleriker der Würzburger Diözese
- Kontext
-
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1431-1440
- Bestand
-
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]
- Laufzeit
-
1438 Februar 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1438 Februar 27