Wandteppich

Osterteppich

Beschreibung Veröffentlichung: An Ostern wird die Auferstehung Christi als wichtigstes Ereignis des Kirchenjahres gefeiert. Nur zu diesem besonderen Anlass wird im Mittelalter der Wandteppich aus Kloster Lüne gezeigt. Symbolträchtig sind die Tierbilder: Pelikan, Adler, Phönix und Löwe in den Ecken des Teppichs versinnbildlichen die Auferstehung.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Mode und Textil
Inventarnummer
1949.73
Maße
Gesamt: Höhe: 475 cm; Breite: 420 cm
Material/Technik
Leinenfaser; Schafwolle; Handstickerei (Klosterstich)

Klassifikation
Bildteppiche (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Auferstehung Christi
Ikonographie: Tiere als Ornament
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Adler (Vögel)
Ikonographie: Löwe (Raubtiere)
Ikonographie: Fabeltiere
Ikonographie: Engel (christliche Religion)
Ikonographie: Pflanzenornamente
Ikonographie: Sonne
Ikonographie: Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt
Ikonographie: Sterne
Ikonographie: Mond
Ikonographie: Himmel, Firmament, Himmelskörper

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Lüneburg
(wann)
1504

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandteppich

Beteiligte

Entstanden

  • 1504

Ähnliche Objekte (12)