Urkunden

Prior Johann und der Konvent des Augustiner- und Pauliner-Eremitenklosters zu Goldbach sowie Konrad, Rektor der Pfarrkirche zu Münkheim, bekunden: Die Gemeinde (universitas) und die Einwohner des Dorfes Enslingen haben dem Hl. Bischof Briccius (Pricius) eine Messe in Enslingen, Filial von Münkheim, gestiftet. Zum Stiftungsvermögen gehört: Die Hälfte des großen und kleinen Zehnten in Schönenberg (Schönberg) bei Enslingen, 5 Schilling Heller aus dem Gut des Weingartmann (Wingartman) zu Schönenberg, 10 Schilling Heller, 3 Scheffel Dinkel, 3 Scheffel Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn aus dem Gut des Konrad Reinbot zu Bernsbach (Beroltspach), 10 Heller aus dem Heiligenacker in der Keybach zu Enslingen. Zu Enslingen aus einem Acker des Walter Bernolt in der Hikelwiese 2 Schilling Heller und aus dem Weingarten des Ludwig Weber im Spitzenberg 8 Schilling Heller. Weingärten des Heinrich Hermann, Henslin Wüst d.J. (Flurnamen: das Mangoltlin, das Gerütte) gülten das Drittel bzw. das Vierteil. In den Besitz der Messe gehen über der Weingarten genannt der Ritter, der an die Stadt Hall 1 Huhn und an Johann von Vellberg 1 Schilling Heller, 1 Huhn zinst, und 1 Tagwerk Wiese in der Amelspach. Zu Gaisdorf (Giselsdorf) ein Gut mit Wiese, Acker und Holz. Zu Bauersbach (Bursbreite) aus sieben Gütern 10 1/2 Pfund Heller, 3 Scheffel Dinkel, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 7 Fastnachtshühner mit Dienst und Hauptrechten. - Die Kollatur der Pfründe liegt bei den Ausstellern. An Festen hat der Kaplan an den Gottesdiensten der Pfarrkirche teilzunehmen. Stiftungen für Vigilien und bei Beerdigungen bleiben dem Kaplan. Opfer bei den Messen sind bei Verlust der Pfründe an den Pleban in Münkheim abzugeben. Der Kaplan ist, gleichfalls bei Verlust der Pfründe, zur persönlichen Residenz in Enslingen verpflichtet. Die Messe ist morgens nach Gefallen der Gemeinde zu lesen. In jedem Jahr ist eine Jahrzeit mit Vigilien und Messen zum Seelenheil des Heinrich Schnitzer (Snitzer), des Hauptstifters, aller anderen Stifter, der Gemeinde zu Enslingen und aller Vorfahren und Nachfahren zu lesen mit vier Priestern.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

1
/
1

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 653
Further information
Siegler: A.; Eberhard Philipp; Ulrich von Gailenkirchen, Bürger zu Hall

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 5 S.

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 2 Bl. 20'

Context
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Date of creation
1405 November 21 (sabato proximo ante [diem] beate Katherine virginis ac martyris)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
19.04.2024, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1405 November 21 (sabato proximo ante [diem] beate Katherine virginis ac martyris)

Other Objects (12)