Archivale

Gesammelte Dokumente der Familie Dahlmann

Enthält: Enth. u. a.: Diplom für die zehnjährige Mitgliedschaft Gustav Dahlmanns bei der Freiwilligen Feuerwehr in Altena (20.8.1893), Diplom Albert Dahlmanns für die erfolgreiche Teilnahme am Stenographischen Wettschreiben (System Gabelsberger), veranstaltet vom Verband rheinisch westfälischer Stenografen (Herbst 1893), Landschafts- und Gebäudeaufnahmen (Hegenscheidersiepen, Linscheid, Wixberg, Kleffstraße, Obergraben, Iserlohnstraße,unterer Teich, Hartenstein, Düsmeckesiepen), Adressbuch sämtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Giessereien, Maschinenfabriken, Chemische, Cement-, Glas- und Thonwaarenfabriken, Fabriken feuerfester Producte, Ziegeleien und verwandter Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet von Ingenieur Scheidt (Februar 1988), "Babys Visitenkarte" über die Entwicklung der Regina Dahlmann, kolorierter Fundamentplan einer Lokomobile sowie eines Zugehörigen Maschinenhauses der Firma Heinrich Lanz (Mannheim), Reklame für "Stiften-Abhebemaschine mit Handstampfung" der Gießereimaschinenfabrik Richard Kindler (Kirchheim unter Teck), Reklame für "Doppelseitenformmaschine" der Firma Eckstein & Kromberg (Wuppertal), Foto eines Automaten der Firma Georg Wuttig (Dresden), Briefkopf der Firma Wieland & Cie. (Brüssel), Briefkopf der Firma Albert Dahlmann (Brüssel) mit Lageplan, Personalausweis von Albert Julius Dahlmann (22.9.1945), Fabrikaufnahmen (alte Gießerei, Fabrik- und Wohngebäude, Firma in Brüssel, Fassondreherei), Postkarten, Aufnahmen von Unternehmern und Arbeiterschaft (Wilhelm Koch, Albert Horst, Otto Günther, Paul Groh, Ernst Lüling, Hermann Eckstein, Fritz Heiermann, Helmut Dunkel, Heinrich Schmidt, Albert Dunkel, Paul Löhr, Ernst Unterbrink, Wilhelm Gerdes, Heinrich Grotensohn, Heinrich Dahlmann, Karl Hinz, Erdmann, Karl Balzer, Ernst Cramer, Richard Kukart, Willi Stein, Heinrich Malmes, Emil Noack, Emil Mösler, Hermann Piepenstock, Albert Gerdes, Karl Melchers, Gustav Winkhaus, Albert Panne, Julius Winner, Albert Häuser, Heinrich Mergel, Paul Mergel, Karl Winner), Geleitschein für Albert Dahlmann Sr. (1924), Familienfotos (Gustav Dahlmann, Caroline Dahlmann, Karl Dahlmann, Heinrich Dahlmann, Arnold Franz Julius Dahlmann, Albert Julius Dahlmann, Maria Dahlmann, Albert Karl Dahlmann, Edith Dahlmann, Lore Leopold) Aufnahme der freiwilligen Feuerwehr Altena mit Gustav Dahlmann (2. Compagnie Mühlendorf), Aufnahmen der Hochwasserschäden am Hegenscheidersiepen, Stammbaum der Familien Dahlmann und Herzog, Aufnahme des Handschlags zwischen Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg vom 21.3.1933 (Stammbaum der Familien Dahlmann und Herzog befindet sich auf der Rückseite), Dokumente zur Erinnerung an die Eiserne Konfirmation Albert Dahlmann Jr. (Einladung, Ablaufplan, Lieder, Predigt, Fotos, Zeitungsausschnitt), Glückwunschreiben der Stadt Altena zum 85. Geburtstag Albert Dahlmann Jr., Stadtplan der Stadt Altena (1972), Industrie- und Wirtschaftsplan der Stadt Altena (1960), Stammbaum der Familie Dahlmann (Mai 1945), Urkunde zur Aufnahme Albert Dahlmann Sr. in den Stenographischen Verein "Gabelsberger" zu Altena (1.7.1891), Meisterbrief für Arnold Dahlmann (27.12.1808), Zeitungsartikel (Schützenverein, Jubiläen, Bauarbeiten, Industrie, Stenografenverein, Darstellung der Entwicklung der Altenaer Drahtindustrie bis zur Einführung der Dampfkraft, Erwähnungen der Firma Dahlmann) Brief des Westfälischen Wirtschaftsarchives (Dortmund) an die Firma Gustav Dahlmann bzgl. der Übernahme archivwürdiger Dokumente (4.9.1951), Übersicht über Schützen, Taufen, Ehen, Einwohnerverzeichnis, Stahleide der Familie Dahlmann

Archivaliensignatur
F Da, 0615
Alt-/Vorsignatur
Vorl. Nr.: 615

Kontext
Gustav Dahlmann, Altena (Dep.) >> 01. Familienunterlagen >> 01.01 Familie Dahlmann
Bestand
F Da Gustav Dahlmann, Altena (Dep.)

Laufzeit
1808 - 2000

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1808 - 2000

Ähnliche Objekte (12)