Arbeitspapier | Working paper

Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution

Ausgangspunkt und Zielsetzung des Beitrags ist die Notwendigkeit eines medienpädagogischen Perspektivwechsels vom Einsatz von Medien im Unterricht zur Kultur der Digitalität, bzw. kollektiven Praktiken. Theoretischer Bezugspunkt ist ein Verständnis der Digitalisierung aller Lebensbereiche unter Bezugnahme auf praktiktheoretische Überlegungen, bzw. Theorien sozialer Praktik. Durch den Perspektivwechsel ergeben sich mindestens die drei im Weiteren näher ausgeführten Fragestellungen/ Forschungsschwerpunkte: (1) Das Individuelle und das Kollektive: Wie bedingen individuelle und kollektive Medienpraktiken einander? (2) Digitalisierung und Bildungsinstitutionen: Die handlungstheoretische Weltinterpretation bildungs-politischer Akteure und die Idee der Generalisierung von Praktiken trifft mit Wucht auf die Kontingenz und Immanenz medialer Praktiken (3) Mensch und Algorithmen: Wie verhält sich Mensch und Algorithmus sowie Struktur und Praxis zueinander? (4) Bildung als gestaltende Auseinandersetzung mit Unbestimmtheit: Welche Implikationen ergeben sich für den (Medien-)Bildungsbegriff. Der Beitrag endet mit der Feststellung, dass Medienpädagogik unter dieser Perspektive und mit dem Bezug auf Materialität, Unbestimmtheit und Kollektivität zentral für die weitere Exploration und Untersuchung allgemein pädagogischer Fragen wird.

Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution

Urheber*in: Allert, Heidrun; Richter, Christoph

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Media literacy and practices versus the use of digital tools in education
Extent
Seite(n): 13
Language
Deutsch
Notes
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Subject
Soziologie, Anthropologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Medienpädagogik
Bildung
Unterricht
Digitalisierung
Medien
Nutzung
Medienpädagogik
Medienkompetenz
Medienkultur
künstliche Intelligenz
Algorithmus

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Allert, Heidrun
Richter, Christoph
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47527-7
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Allert, Heidrun
  • Richter, Christoph

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)