Bericht
Kompass oder Windspiel? Eine Analyse des Entwurfs für den "Strategischen Kompass" der EU
Im März 2022 wollen die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) einen 'Strategischen Kompass' (SK) verabschieden, der die Union bis zum Jahr 2030 zu einem Anbieter von Sicherheit machen und ihre strategische Souveränität stärken soll. Der erste Entwurf dieses Dokuments liegt seit Mitte November vor - und weist gravierende Defizite auf: Strategische Zerfaserung, Überinstitutionalisierung und Verantwortungsdiffusion bleiben Kennzeichen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Berlin ist bei der anstehenden Überarbeitung des Kompasses insbesondere gefordert, dessen Stellenwert zu klären und ein klares Ambitionsniveau vorzugeben. Andernfalls dürfte der Strategische Kompass einer EU-Sicherheitspolitik Vorschub leisten, deren Motto lautete: 'Alles kann, nichts muss.'
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 1/2022
- Classification
-
Politik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kaim, Markus
Kempin, Ronja
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2022
- DOI
-
doi:10.18449/2022A01
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Kaim, Markus
- Kempin, Ronja
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Time of origin
- 2022