Bericht
"Hybride Bedrohungen": Vom strategischen Kompass zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft will in der Außen- und Sicherheitspolitik der EU einen Schwerpunkt auf hybride Bedrohungen legen. Konkret sollen Diskussionen zu zwei Vorhaben aus dem Strategischen Kompass vom März 2022 beschleunigt werden. Es geht um die Erstellung zweier "Werkzeugkästen", einer zur Abwehr hybrider Bedrohungen (EU Hybrid Toolbox) und einer gegen Desinformation und ausländische Einmischung (EU Foreign Information Manipulation and Interference Toolbox). Doch das liefe hauptsächlich darauf hinaus, vorhandene Rechtsakte und Maßnahmen der EU zu bündeln. Damit wird die Union der Herausforderung nicht gerecht. Vielmehr muss das Konzept der hybriden Bedrohungen kritisch hinterfragt werden, wenn es politisch überzeugen soll. Diese Aufgabe stellt sich umso dringender, weil hybriden Bedrohungen sowohl in der Nato als auch im Zuge der geplanten Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands hohe Aufmerksamkeit gilt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 40/2022
- Classification
-
Politik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bendiek, Annegret
Bossong, Raphael
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2022
- DOI
-
doi:10.18449/2022A40
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Bendiek, Annegret
- Bossong, Raphael
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Time of origin
- 2022