Zeichnung

Das Nymphaeum Aqua Julia mit den Trophäen des Marius

Alternativer Titel
Trophées de Marius (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
3768
Weitere Nummer(n)
3768 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 192 x 258 mm
Material/Technik
Feder in Braun, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Braun, auf geripptem Büttenpapier, altmontiert, mit Goldrahmung; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (von fremder Hand, mit der Feder in Braun): P. Bril ..- // Unten links Trockenstempel des Kunsthändlers François Renaud, Paris (Lugt 1042); verso auf dem Montierungsbogen mittig Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000), mit eingestempelter Nummer 24, bezeichnet in der Kartusche (mit der Feder in Braun): 24 Paul Brill; (mit Bleistift): No. 131; Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Invenatrnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Matthijs Bril: Trophées de Marius, à Rome / Das Nymphaeum Aqua Julia mit den Trophäen des Marius, Feder in Braun, 190 x 271 mm. Inv. Nr. 20980, Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Cabinet des dessins, Paris

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc. (NINFEO DELL'ACQUA GIULIA)
Iconclass-Notation: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc. (TROFEI DI MARIO)
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Architektur (Motivgattung)
Landschaft (Motivgattung)
Rom (Bildelement)
Bezug (wo)
Nymphäum der Aqua Julia (Rom)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1570 - 1583
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1570 - 1583

Ähnliche Objekte (12)