Fotografie

Rome - Palais du Vatican (Chapelle Sixtine)

Beschreibung Veröffentlichung: Die Fotografie eignet sich Adolphe Braun Mitte des 19. Jahrhunderts als Werkzeug an, um Stoffmustervorlagen herzustellen, die seine Elsässer Firma zuvor zeichnerisch produziert hat. Er fotografiert zunächst Pflanzen und Stillleben, ist aber ab 1857 auch mit dem Verkauf von Stereobildern beliebter Reiseziele in der Schweiz und in Deutschland erfolgreich. Die Reproduktion von Kunstwerken, der er sich ab 1866 widmet, betrachtet er allerdings als sein Meisterstück. Es ist ihm ein Anliegen, Schätze der Museen und Privatsammlungen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und auch für Bildungszwecke nutzbar zu machen. Schon vor ihm haben sich Fotografen wie Louis Blanquart-Evrard und Roger Fenton an der Wiedergabe von Gemälden und Skulpturen versucht, doch Braun, der sich auf das Kohledruckverfahren spezialisiert, fertigt für diese Zeit ungewöhnlich großformatige, qualitativ herausragende und besonders haltbare Bilder an. Unter der Leitung seines Sohnes Henri werden Exkursionen in die Museen von Basel, Dresden, Florenz, Mailand, Rom und Venedig unternommen, und Ende 1867 besteht das Archiv bereits aus 2 500 Negativplatten. Henri Braun führt das Unternehmen nach dem Tod seines Vaters fort und kann 1883 sogar einen dreißig Jahre gültigen Exklusivvertrag mit dem Louvre abschließen. (Teresa Gruber)

Alternative title
Michelangelo Buonarroti: Der Prophet Jeremia, Vatikanischer Palast, Sixtinische Kapelle, Rom (Vatikan)
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Fotografie und neue Medien
Inventory number
P2015.45.1
Measurements
Karton: Höhe: 53,4 cm; Breite: 47,9 cm Bildmaß: Höhe: 45,9 cm; Breite: 37,5 cm
Material/Technique
Karton; Pigmentdruck (Kohledruck)
Inscription/Labeling
Signatur: beschriftet Wo: recto oben auf dem Karton Was: gedruckt in Versalien: "ROME / PALAIS DU VATICAN (CHAPELLE SIXTINE)"
Signatur: beschriftet Wo: verso unten Was: von fremder Hand in Blei "Braun 1867" und Inv.nr.

Classification
Reproduktionsfotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Jeremia
Ikonographie: Personen aus der Bibel
Ikonographie: Wandmalerei
Ikonographie: Kunst

Event
Herstellung
(who)
(when)
1869

Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1869

Other Objects (12)