Archivale

Schriftwechsel mit der preußischen diplomatischen Vertretung (Minutoli, Brugsch) in Teheran

Enthält u.a.:
- Spannung zwischen russischer Gesandtschaft und Regierung in Teheran
- Absicht der österreichischen Regierung zur Sendung einer Gesandtschaft nach Persien
- Ankunft in Teheran, Audienzen beim Schah
- Krieg der Perser gegen die Turkomannen, Militärübungen der Infanterie und Kavallerie
- Korrespondenz mit Gesandtschaft in St. Petersburg über Postbeförderung der Mission des Minutoli in Teheran
- Aufenthalt in Täbris
- russischer und englischer Einfluss, dabei: Fürst Bariatinsky
- Charakter der Perser, persischer Briefstil (Schreiben des auswärtigen Ministers)
- Aufwand für die Sommerresidenz, Charakter, Vorlieben (Jagden) und Herrschaftsweise des Schahs Nasredin
- Konsequenzen eines engeren Verhältnisses zur russischen Gesandtschaft unter von Anitschkoff
- Reiseeindrücke aus dem Kaukasus zur politischen und finanziellen Lage Russlands, dabei: Konflikte mit Tscherkessen, Unterwerfung Mehemed-Emins, Emigration muslimischer Bevölkerung in die Türkei, Widerstand der Gutsbesitzer gegen Emanzipationspolitik des Zaren für Landbevölkerung, Zugriff auf persische Bodenschätze und Agrarprodukte, Dominanz der russischen Dampfschifffahrt auf Schwarzem und Kaspischen Meer, Krise im Militär
- Allianz Frankreichs mit Russlands
- Interesse des Schahs an unparteilichen Ansichten des preußischen Gesandten zur persischen Politik
- Desertion der gesamten Garde-Kavallerie wegen ausbleibender Löhnung und Futtergelder
- Grausamkeit der Kadscharen-Dynastie, Beschreibung einer Exekution durch den Oberhenker
- Untätigkeit französischer Instruktionsoffiziere während der Sommerhitze, Erörterung des Einsatzes preußischer Offiziere oder der Ausbildung persischer Offiziere in Preußen
- Gerüchte über die bevorstehende Ermordung des Schahs und die anschließende Thronfolge
- Ankunft des neuen englischen Gesandten Alison
- Beschränkung der Macht der Mullahs
- Preispolitik anlässlich großer Teuerung
- Exkursion des preußischen Gesandtschaftspersonals ins Elburs-Gebirge bis in die Provinz Masenderan, dabei: Besteigung des Demavend, Beratung des Fürsten Khanlar-Khan bei dem Projekt der Ansiedlung von Nomaden im Laartal
- Gefahr der Christenverfolgung nach der berichteten Ermordung von 3600 Christen in Damaskus
- Passionsvorstellungen in Teheran
- Reise des Gesandschaftspersonals nach Hamadan und Isfahan
- Überreichung preußischer Uniformen und Waffen an den Schah, Verleihung persischer Orden, Firman für verstorbenen Minutoli
- Telegraphenverbindung zwischen Täbris und Teheran
- persische Unruhe wegen Einnahme Pekings durch französische und englische Truppen
- innere Krise Persiens, dabei: Reform-Abhandlung Milcom-Khans, Auflösung des Ministerrats (Meschferet-Khane) wegen dessen Betrügereien, Hungersnot und Volksaufstand
- Gesandte anderer Nationen in Teheran, dabei: französischer Gesandter Baron Pichon
- Meldungen zu Witterung und Gesundheitslage (Cholera)
- Auszeichnung von drei Preußen mit der Medaille des persischen Löwens und Sonnenordens.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, III. HA MdA, I Nr. 8002

Kontext
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> 01 Politische Abteilung >> 01.02 Politische Beziehungen zu Einzelstaaten >> 01.02.05 Asien >> 01.02.05.05 Persien >> 01.02.05.05.02 Politischer Schriftwechsel, 1860-1861
Bestand
III. HA MdA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten

Laufzeit
März 1860 - März 1861

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • März 1860 - März 1861

Ähnliche Objekte (12)