Artikel

Robert M. Solow (*1924): Wachstumstheorie und Entwicklung

Robert Solow postulierte 1956 in einem bahnbrechenden Aufsatz, dass technischer Fortschritt die einzig mögliche Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum sei. Im folgenden Jahr konnte er nachweisen, dass sich das Wirtschaftswachstum der USA in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in der Tat fast vollständig mit technischem Fortschritt erklären ließ. Diese beiden Arbeiten sind inzwischen zu Klassikern der makroökonomischen Analyse geworden: Jeder Ökonom kennt das Solow-Modell und das Solow-Residuum. Für entwicklungspolitische Debatten haben die beiden Begriffe in den 90er Jahren vor allem aufgrund der sprungartigen technologischen Weiterentwicklung neue Relevanz gewonnen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Entwicklung und Zusammenarbeit ; ISSN: 0721-2178 ; Volume: 43 ; Year: 2002 ; Issue: 5 ; Pages: 152-155 ; Frankfurt a. M.: Frankfurter Societät

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Wachstumstheorie
Solow-Modell

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gundlach, Erich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Frankfurter Societät
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
(wo)
Frankfurt a. M.
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Gundlach, Erich
  • Frankfurter Societät
  • ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)